Saudi-Araberin in Thailand: Ein Leben lang nur ein Mündel
Die Flucht der 18-jährigen Rahaf al-Kunun zeigt die Willkür des saudi-arabischen Vormundschaftsrechts. Nun ist sie in der Obhut des UNHCR.
Inzwischen hat sie den Flughafen verlassen und befindet sich in der Obhut der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR. „Es könnte mehrere Tage dauern, diesen Fall zu untersuchen und die nächsten Schritte einzuleiten“, teilte das UNHCR in Thailand mit.
Al-Kunun soll inzwischen um Asyl in Kanada, den USA, Großbritannien oder Australien ersucht haben. „Der Vater und der Bruder haben angefragt, mit Rahaf sprechen zu können, derartiges bedürfe aber der Zustimmung des UNHCR“, erklärte der thailändische Chef für Immigrationsfragen, Surachate Hakparn.
Der Vater sei nun in Thailand und das sei besorgniserregend, meint Phil Robertson von Human Rights Watch. „Wir haben keine Ahnung, was der Vater unternehmen wird, ob er herausfindet, wo sie ist und sie belästigt“, fügte er hinzu.
Das System der Vormundschaft
Das Schicksal al-Kununs hat erneut ein Schlaglicht auf die Rechtslage in Saudi-Arabien geworfen, die Frauenrechtlerinnen aus dem Königreich seit Jahren verändern wollen: die männliche Vormundschaft.
Saudische Frauen werden damit ihr ganzes Leben lang wie Minderjährige behandelt. Für wichtige Entscheidungen brauchen sie die Unterschrift ihres Vaters, Bruders oder Ehemanns – zum Beispiel, um einen Pass beantragen zu können, um ins Ausland zu reisen oder dort zu studieren, sogar um nach Absitzen der Strafe das Gefängnis verlassen zu dürfen und, vollkommen absurd, um ein Haus für misshandelte Frauen verlassen zu dürfen.
Seit vorigem Jahr haben saudische Frauen das Recht, einen Führerschein zu machen und Auto zu fahren, ein Sportstadion zu besuchen und in staatlichen Schulen am Sportunterricht teilzunehmen. Danach forderten saudische Frauenrechtlerinnen auch eine Reform des Vormundschaftsrechts.
Dessen Regeln entspringen einer besonders konservativen Koraninterpretation der wahhabitischen Scheichs in Saudi-Arabien. In den meisten anderen islamischen Ländern gelten diese Regeln nicht mehr. In Ägypten etwa können Frauen alle Amtsgeschäfte alleine erledigen, einen Pass beantragen oder verreisen.
Immer wieder haben saudische Frauenrechtlerinnen Kampagnen gegen das männliche Vormundschaftsrecht gestartet. Im September 2016 wurde dem saudischen König eine Petition mit 14.000 Unterschriften gegen dieses System überreicht.
Doch das religiöse Establishment stellt sich quer. Der Mufti des Landes, Abdulaziz Al al-Sheikh, hatte diese Petition damals gar als „Verbrechen gegen den Islam“ und als „eine grundsätzliche Bedrohung der saudischen Gesellschaft“ bezeichnet. Immerhin unterzeichnete der König Salman später ein Dekret, in dem er den Frauen das Recht gab, einige Amtsgeschäfte alleine zu erledigen.
Al-Kunun ist nicht die erste Saudi-Araberin, die flieht
Die Flucht Rahaf al-Kununs vor ihrer Familie ist nicht der einzige Fall, der international Aufmerksamkeit erlangte. Vor elf Jahren floh die prominente Frauenrechtlerin Samar Badawi vor ihrer Familie, weil ihr Vater sie misshandelt habe. Der wiederum stellte eine Anzeige gegen seiner Tochter wegen „Ungehorsam“. Die verbrachte dann sieben Monate im Gefängnis, bevor sie schließlich in der zweiten Instanz freigesprochen wurde.
Ein weiterer Fall ist der von Maryam al-Otaibi, die für 100 Tage eingesperrt wurde, nachdem sie aus dem Haus ihres Vaters geflohen war. Sie war von ihrer Familie bedroht worden, weil sie sich in sozialen Medien gegen die männliche Vormundschaft ausgesprochen hatte. Es galt als Erfolg, dass sie das Gefängnis ohne Zustimmung eines männlichen Verwandten verlassen durfte.
Die größten Wellen schlug aber der Fall von Dina Ali Lasloom vor zwei Jahren. Sie war aus Saudi-Arabien geflohen, um nicht gegen ihren Willen verheiratet zu werden. Auch sie wollte nach Australien, wurde dann aber im Transit in Manila von ihren männlichen Verwandten abgeholt und gegen ihren Willen wieder nach Saudi-Arabien gebracht.
Zuvor konnte sie aber noch einen Videoappell für ihre Rettung absetzen, der sich damals über die sozialen Medien unter dem Hashtag #SaveDinaAli wie ein Lauffeuer verbreitete. Doch nach ihrer Ankunft wurde sie ins Gefängnis gesperrt, später soll sie in ein Frauenhaus gekommen sein, dann verliert sich ihre Spur.
In sozialen Medien in Saudi-Arabien stößt der aktuelle Fall auf gemischte Reaktionen. Junge Frauen wie al-Kunun seien zu sehr von freizügigen türkischen TV-Serien beeinflusst. Außerdem könne eine Frau, die misshandelt wird, beantragen, dass dem gewalttätigen männlichen Vormund seine Privilegien entzogen werden, heißt es dort weiter. Andere Tweets aus Saudi Arabien wünschen Rafah dagegen viel Glück beim Versuch, ihrer Familie zu entkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind