Satire-Video auf Youtube: Der Pegiden-Prinz
In „Prince of Pegida“ rettet ein blonder Europäer Dresden vor der Islamisierung. Dabei kämpft er gegen Muslime in Pluderhosen und die Lügenpresse.

Dank „Prince of Pegida“ kann jeder Patriot zum Retter des Abendlands werden. Screenshot: www.youtube.com/user/DarthFJ
Wir schreiben das Jahr 2016. Dresden wurde islamisiert, die Frauenkirche zur Moschee. Ein Albtraum für die Bewohner des christlich-jüdischen Abendlandes. Die Hoffnung ruht auf dem letzten patriotischen Europäer. Er ist der Protagonist des Spiels von „Prince of Pegida“ von „NS-Games“. Der Trailer zum Jump-and-Run-Spiel wurde jetzt auf YouTube veröffentlicht, begeistert die User – und ist bloß Satire.
Es gibt weder das Spiel noch die Firma. Hinter dem Trailer steckt Franz Jänich. Normalerweise postet der 25-Jährige auf seinem Channel „Verfranzt“ Rezensionen zu Spielen und Apps. Für Pegida hat er nun einen Trailer konzipiert, der deren Forderungen mustergültig erfüllt. Schon der gepflegte, blonde Held treibt den Pegidasten Freudentränen in die Augen.
Doch auch der Rest des Settings passt zur Stimmung in der „Mitte der Gesellschaft“: Alles ist retro. In der bunten 2-D-Welt des Spiels muss sich der kleine 8-Bit-Patriot in einem dunklen Labyrinth verschiedenen Gefahren stellen, um die Frauenkirche zu retten.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
So kommen plötzlich tödliche Mikrofone der deutschen Lügenpresse aus dem Boden geschossen, die ihn aufhalten und diffamieren wollen. Darauf muss er genauso aufpassen wie auf die Muslime, die mit Turban und Pluderhose überall lauern. Im Kampf kann er sie mit seinem Schwert der Ahnungslosigkeit in ihre Heimat zurückdrängen und das Abendland retten.
Das Spielgeschehen kommentiert Jänich sächselnd und spricht aus, was alle denken, auch wenn er es nicht immer aussprechen kann: islamaminieren? Egal, wie das jetzt heißt, es ist eine Bedrohung, und in „Prince of Pegida“ kann man sich dagegen wehren, und das für nur 8,88 Mark. Wenn das kein Schnäppchen ist.
Leser*innenkommentare
Rainer Un
@HAUKE MARTENSEN
Bitte lesen Sie doch alles.
Das Spiel gibt es gar nicht, es ist reine Satire.
Bitte behandeln sie es auch so.
Frohe Weihnachtsgüße
Rainer
heinz martensen
Was soll ich alles lesen( falls du mich meinst)?
Das Vorbild für "Prince of Pegida" ist das reale Spiel "Prince of Persia".
Oder sollte dein Kommentar ein Scherz sein?
Micha Mille
@Rainer Un Dann lesen Sie auch alles. Hauke Martensen gibt es zumindest hier nicht.
Zeitfixierer
Könnte man tatsächlich umsetzen:
http://www.golem.de/news/quellcode-prince-of-persia-dachbodenfund-auf-github-1204-91216.html
heinz martensen
Das der gute alte C64 Klassiker "Prince of Persia" nochmal zu antifaschistischen Ehren kommt, hätte ich auch nicht gedacht ;)
Teufels Advokat
@heinz martensen c64 Klassiker? Wohl kaum, schon alleine weil es nie einen offiziellen Port gegeben hat. Es gibt einen Fanport, der aber erst vor 2-3 Jahren erschienen ist.
heinz martensen
@Teufels Advokat Stimmt, ich kannte es vom Amiga.
Hauke von Bergen
Dachte auch grad, das Spiel ist quasi so bekannt wie Tomb Raider (außer man hat die 90er verschlafen) ;)
Im Artikel klingt das so als hätte der Videoauthor das alles selbst erschaffen. Bis auf ein paar dezente Änderungen (Splashscreen und Mikros auf den Stacheln) ist dort alles Original.