Sarg-Aktion in Eppendorf: Kein Platz für Flüchtlinge
Der Streit über die erste Unterkunft in Eppendorf gipfelte in einer umstrittenen Kunstaktion. Die Anwohner machten schonmal gegen Geflüchtete mobil
HAMBURG | taz Flüchtlingsunterkünfte haben es in Eppendorf schwer. Planungen für eine Unterkunft für 2.400 Flüchtlinge in der Osterfeldstraße blieben erfolglos, eine Einrichtung im Seelemannpark wurde erst mal auf Eis gelegt und diese Woche protestierte eine Künstlerin gegen die Bestrebung, 104 Flüchtlinge in der Loogestraße unterzubringen. Sie stellte einen Sarg auf die Grünfläche, auf der die Unterkunft geplant ist. Auf den Bändern am Trauerflor stand unter anderem: „Opfer Rot/Grüner Borniertheit“.
Harald Rösler (SPD), Bezirksamtsleiter Nord, nannte diese Aktion „unerträglich“: „Es zeigt aber, wozu man hier im Stadtteil in der Lage ist.“ Es habe zahlreiche Proteste und nicht endende Diskussionen über Flüchtlingsunterkünfte gegeben. Er wolle sich jedoch nicht vom Widerstand einer „lautstarken Minderheit“ beirren lassen, sagt Rösler. Die 104 Plätze seien dann wohl ein „Minirekord“ in der Stadt.
„Die Mehrheit in Eppendorf will bei der Unterbringung von Flüchtlingen mitwirken, aber sobald es um einen konkreten Standort geht, formiert sich Widerstand“, sagt Rösler. „Auch die unsinnigsten Bedenken wurden mir bereits mitgeteilt.“ Die angeblich fehlende Bürgerbeteiligung wurde unter anderem kritisiert, obwohl es Initiativen gab, bei denen die Bürger Standorte vorschlagen konnten. Bei dem stadtweiten Projekt „Finding Places“ wurde etwa der Seelemannpark genannt. Die geplante Einrichtung in der Loogestraße ist für Rösler die „denkbar kleinste Einheit einer Flüchtlingsunterbringung überhaupt. Es gibt keinerlei Gründe, die gegen den Standort sprechen.“
Tatsächlich gibt es bisher in Eppendorf keine Flüchtlingsunterkunft. Hamburg benötigt jedoch Plätze in der Folgeunterbringung. Der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) stellte im Februar fest, dass rund 6.000 Menschen bereits länger als sechs Monate in Erstaufnahmeeinrichtungen wohnen, weil keine Plätze in einer Folgeunterkunft frei sind. Mehr als 30.000 Plätze werden laut ZKF bis Ende des Jahres benötigt. Derzeit gibt es fast 40.000 Plätze in Erstaufnahme- und Folgeeinrichtungen insgesamt, weitere 16.000 sind geplant.
Seit 2015 sinkt der Bedarf an Erstaufnahmeeinrichtungen. Bis Ende des Jahres sollen laut Zentralem Koordinierungsstab Flüchtlinge nur noch 4.810 Plätze benötigt werden.
Bis zum Herbst sollen keine Flüchtlinge mehr in Gewerbehallen und ehemaligen Baumärkten wohnen müssen. Die Anzahl an Erstaufnahmeeinrichtungen wird von 32 auf 14 reduziert. Es wird dann nur noch 5.700 Plätze geben.
Folgeeinrichtungen, in denen die Menschen länger wohnen, müssen ausgebaut werden. 8.315 Plätze sollen bis Jahresende entstehen.
Insgesamt soll es 34.186 Plätze in öffentlich-rechtlichen Unterkünften zum längeren Wohnen in diesem Jahr geben.
Im April einigten sich der Senat und die Bürgerinitiative Hamburg für gute Integration auf einen neuen Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge in den Bezirken. Anjes Tjarks, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bürgerschaft, stellte fest, dass „jetzt auch in der Hafencity, Eppendorf und Blankenese Unterkünfte“ gebaut werden müssen.
Die geplanten 104 Plätze auf der grünen Wiese in der Loogestraße nennt Rösler „das Mindeste, was man von Eppendorf erwarten kann“. Laut dem Verteilungsschlüssel müssten eigentlich um die 200 Plätze geschaffen werden.
Bisher steckt das Flüchtlingsheim noch in der Planung, die Baugenehmigung wird demnächst beantragt. Die Wohncontainer in der Loogestraße können aber erst 2018 genutzt werden. Die Unterkunft im Seelemannpark ist derzeit ohnehin nur als Ersatzlösung angedacht. Und auch die könnte erst Mitte 2018 fertig sein, um 88 Flüchtlinge zu beherbergen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Autounfälle
Das Tötungsprivileg