• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Narben fürs Leben

    „Glotzen kostet fünf Euro“

    Tobias Haase wurde als Kind schwer verbrannt. Sein Gesicht trägt viele Narben. 20 Jahre später mag er sich. Die Geschichte eines Kampfes.  Sara Tomšić

    Tobias Haase im Profil
    • 8. 2. 2020
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die ich diese woche gelernt habe

    • 26. 1. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Wut über ein Wort

    Wer „leider“ sagt, lügt

    Kommentar 

    von Sara Tomšić 

    Die Steile These: Jeder weiß es, jeder macht es und das muss aufhören. Denn jedes „leider“ ist gelogen.  

    Eine Frau pustet Konfetti von ihrer Hand
    • 7. 12. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Freunde eben

    Chemnitz hat einen schlechten Ruf. Eine WG zeichnet ein anderes Bild: Ali Hassan aus Syrien und Felix Krieglstein aus dem Erzgebirge wohnen dort.  Sara Tomšić

    Zwei junge Männer sitzen auf einem Balkon
    • 25. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Zwangsheirat in Deutschland

    Alles, was ich wusste

    Zohra wurde von ihrer Familie zu einer Verlobung gezwungen. Als ihr Vater drohte, sie zu töten, floh sie. Es begann ein schwerer Weg in die Freiheit.  Sara Tomšić

    Eine junge Frau mit abgeschnittenem Zopf schaut in die Ferne
    • 25. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Expertin für Zwangsheirat

    „Es geht um das Patriarchat“

    Aisha Kartal arbeitet mit jungen Migrantinnen, die vor der Unterdrückung in ihren Familien geflohen sind. Wie lernt man, ein freier Mensch zu sein?  

    Eine Frau sitzt vor einem Plakat gegen Zwangsehe und telefoniert
    • 28. 9. 2019
    • genuss, S. 30
    • PDF

    produkttest

    Nur was für Notlagen

    • 1. 6. 2019
    • das gespräch, S. 26-27
    • PDF

    Stadt, Nacht, Fuchs

    • 29. 3. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Jugendinitiativen fordern Mitbestimmung

    Jede Jugendliche kann Greta sein

    Die Jugend will endlich mitreden. Sie demonstrieren für Kinderwahlrecht und Klimaschutz. Zu Besuch bei jungen Aktivist:innen mit mutigen Ideen.  Sara Tomšić

    Drei junge Frauen halten ein großes Plakat
    • 12. 1. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Unter denen, die das Glück suchen

    Europa to go

    Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland.  Sara Tomšić

    • 28. 12. 2018
    • Öko
    • Verkehr

    Dinge des Jahres 2018

    Bitte atmen Sie flach

    Berlin gewinnt gegen Stuttgart, zumindest wenn es um die am meisten luftverschmutzte Straße Deutschlands geht. Wie lebt es sich dort?  Sara Tomšić

    Straßenschild mit der Aufschrift "Silbersteinstraße"
    • 27. 12. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Dinge des Jahres 2018

    „Unschärfen am Rand“

    Hans-Georg Maaßen konnte in Chemnitz keine Hetzjagden erkennen. Lag es an seiner Brille? Wir haben bei der Optikerin Katharina Pech nachgefragt.  

    Hans-Georg Maaßen trägt eine goldene runde Brille
    • 25. 12. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Diskussionskultur zu Weihnachten

    Die Kunst des Gesprächs

    Täglich scheitern Diskussionen, überall. Auf der Suche nach dem guten Dialog – am Küchentisch, im Kulturbetrieb und in Sachsen.  Sara Tomšić, Jonas Weyrosta

    Ein Kuechentisch in einer WG, mit Bierflaschen darauf
    • 17. 11. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sprachnachrichten

    Das ist geistiger Missbrauch

    Kommentar 

    von Sara Tomšić 

    Viele Menschen finden es praktisch, mit dem Smartphone Sprachnachrichten zu verschicken. Schlimm ist es für die, die damit zugemüllt werden.  

    WhatsApp-Icon auf dem Homebildschirm eines Smartphones
    • 7. 11. 2018
    • Öko
    • Arbeit

    FAQ Fachkräftemangel in Deutschland

    Wir. Dienen. Deutschland.

    Weil Fachkräfte fehlen, will sich die GroKo auf ein neues Gesetz geeinigen, das Arbeitsmigration künftig erleichtern soll. Was man darüber wissen sollte.  Sara Tomšić

    arbeiter in einer wurstfabrik
    • 29. 9. 2018
    • gesellschaft, S. 19
    • PDF

    die steile these

    Eine
    Gesellschaft,
    die
    nicht
    „Gesundheit!“
    sagt,
    verlernt
    die
    Empathie

Sara Tomšić

taz- Redakteurin
Sara Tomšić
  • microblog

Hat Philosophie studiert und an der Deutschen Journalistenschule gelernt.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln