Sanktionen gegen russische Sportler: Rasen ohne Russ:innen
In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen.
Der Turnierbetrieb lief weiter. Zwar schloss der internationale Tennisverband Russland und Belarus von allen Teamwettbewerben aus, doch die Profis durften weiterspielen. Allein die Landesfarben verschwanden hinter ihren Namen auf den Anzeigetafeln. Nun haben die Organisatoren des Grand-Slam-Turniers von Wimbledon übereinstimmenden Medienberichten zufolge beschlossen, im Juni keine russischen Profis auf die ehrwürdige Anlage des All England Lawn Tennis and Crocket Clubs zu lassen.
Eine Reihe der besten Tennisprofis der Welt ist davon betroffen. Allen voran Danil Medwedew, der ausgerechnet zu Kriegsbeginn für eine kurze Zeit auf Platz eins der Weltrangliste stand. Als er Anfang März die russische Trikolore aus seinem Instagram-Profil entfernt hat, sahen nicht wenige das als ein Zeichen seiner Distanzierung vom kriegerischen Auftreten seines Heimatlandes. War es das wirklich? Medwedew ließ alle Anfragen in dieser Richtung unbeantwortet.
Im Vereinigten Königreich stieg derweil der politische Druck auf die Ausrichter des Turniers in Wimbledon. Der britische Sportminister Nigel Huddleston forderte, nur solche Spieler aus Russland und Belarus zum Turnier zuzulassen, die sich eindeutig gegen den Krieg positionieren. Es brauche eine Art Versicherung, dass sie nicht zu den Unterstützern des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin gehören, so Huddleston. Nun haben sich die Veranstalter gegen einen derartigen Bekenntniszwang ausgesprochen, der die Angehörigen der Profis in ihren Heimatländern gefährden könnte. Es soll nun also einen pauschalen Bann aller Profis aus Russland geben.
Offizielle Entscheidung Mitte Mai
Auch Profis aus Belarus werden von Wimbledon ausgeschlossen. Das haben die Organisatoren am Mittwoch in einem Statement klargestellt. Das betrifft unter anderem Aryna Sabalenka, die im Ranking stabil hinter den besten drei Tennisspielerinnen der Welt steht. Auch die ehemalige Nummer eins im Frauentennis, Viktoria Asaranka, ist raus.
Für Tennisspieler aus der Ukraine ist dieser Bann gewiss eine Genugtuung. Der ehemalige Profi Alexandr Dolgopolow, der mal auf Platz 13 der Weltrangliste stand, hat schon vor einem Monat den Ausschluss aller russischen Spieler gefordert. „Die Fahne zu entfernen, ändert doch gar nichts“, sagte er der BBC. Dolgopolow spielt kein Turniertennis mehr. Er hat sich kämpfenden Einheiten der Landesverteidigung angeschlossen.
Derweil sind die Tennisspielerinnen der Ukraine unterwegs. Am Wochenende spielten Dajana Jastremska, Katarina Sawazka und Ljudmila Kitschenok in Asheville, North Carolina, gegen die USA um den Einzug ins Finalturnier des Billie-Jean-King-Cups. Die Begegnung wurde zu einem wahren Solidaritätsevent, bei dem mehr als 250.000 US-Dollar Spendengelder für die Ukraine-Hilfe eingesammelt worden sind. Dass die USA mit 3:2 gewonnen haben, war da fast schon Nebensache.
Dass Spiele zwischen ukrainischen und russischen Profis zu emotionalen Drahtseilakten werden können, das machte Anfang März eine Partie der ukrainischen Nummer eins, Elina Switolina, gegen Anastasia Potapowa beim Turnier in Monterrey deutlich. Nach dem klaren Sieg gegen die Russin sagte sie: „Ich war auf einer Mission für mein Land.“
Die deutsche Meisterin Eva Lys wird den Wimbledon-Bann gutheißen. Die Nachwuchsspielerin, die sich überraschend für das Hauptfeld des WTA-Turniers in Stuttgart in dieser Woche qualifiziert hat, ist im Alter von zwei Jahren aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Sie hat sich nach einem Turnier im kasachischen Nur-Sultan über das Verhalten russischer Spielerinnen beklagt. Die seien respektlos und trügen ostentativ Trainingsanzüge in den russischen Farben. In Wimbledon wird man solche nicht zu sehen bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker