Sanktionen gegen Russland: Nur nichts überstürzen
Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter ist gegen sofortige neue Sanktionen. Sie könnten die angespannte Lage in der Ukraine nur weiter destabilisieren.

PRAG rtr | Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat sich im Ukraine-Konflikt gegen eine sofortige Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland ausgesprochen. Dem vereinbarten Waffenstillstand solle mehr Zeit gegeben werden, damit ein politischer Dialog zustande gebracht werden könne, sagte der Schweizer Präsident, dessen Land den Vorsitz bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) innehat.
„Die Frage lautet ... ist jetzt die angemessene Zeit, neue Sanktionen zu verkünden, oder macht dies die instabile Lage nur noch instabiler“, sagte Burkhalter am Mittwoch in Prag.
Die EU-Botschafter beraten derzeit in Brüssel darüber, wann die beschlossenen neuen Sanktionen gegen Russland in Kraft gesetzt werden sollen. Viele Staaten werfen Russland vor, die Aufständischen in der Ostukraine mit Soldaten und Ausrüstung zu unterstützen. Russland weist diese Darstellung zurück.
Burkhalter kündigte zugleich an, dass die OSZE schon bald Drohnen in der Ostukraine zur Überwachung der Waffenruhe einsetzen werde. Derzeit seien 70 OSZE-Experten in den Städten Donezk und Luhansk im Einsatz. Die Feuerpause markiere eine echte Chance, „endgültig die Logik der Eskalation umzukehren“, sagte Burkhalter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau