Samstagsspiele der Fußballbundesliga: Das Gästeglück
Ingolstadt stellt einen Rekord auf. Köln siegt im Derby. Der HSV teilt die Punkte mit Eintracht. Und Bayern München macht auf Spielverderber.
Die Bremer taten sich gegen die früh störenden Ingolstädter lange Zeit sehr schwer und konnten bis kurz vor der Halbzeit für keine Torgefahr sorgen. Sie hatten durch das Fehlen des kranken Zlatko Junuzovic im Spielaufbau Probleme. Fin Bartels als Zehner in der auf Mittelfeld-Raute umgestellten Taktik setzte kaum Akzente. Das wurde erst besser als Claudio Pizarro in der zweiten Halbzeit ins Spiel kam und die Position übernahm.
Ingolstadt machte sich das Leben in der Anfangsphase nur selbst schwer. Die meiste Gefahr entstand bei einigen riskanten Rückpässen, bei denen die Gäste Glück hatten, dass die Bremer etwas zu spät reagierten.
HSV vs. Eintracht Frankfurt
Der Hamburger SV hat beim 0:0 gegen Eintracht Frankfurt zwei Punkte verschenkt und seine beste Startbilanz seit sechs Jahren verpasst. Die Gastgeber hatten am Samstag im heimischen Volksparkstadion einige Male das Siegtor auf dem Fuß, sündigten vor 55.322 Zuschauern im Volksparkstadion aber im Abschluss.
Ein Trost bleibt Trainer Bruno Labbadia aber: Seit er den HSV im April in höchster Abstiegsgefahr übernommen hat, ist das Team vor heimischer Kulisse in sechs Pflichtspielen unbesiegt. Mit nunmehr sieben Punkten nach fünf Spielen sind die Hamburger deutlich besser als im Vorjahr. Die Frankfurter bleiben mit acht Zählern an der Spitzengruppe dran.
VfL Wolfsburg vs. Hertha BSC
Bas Dost hat Vizemeister VfL Wolfsburg beim 2:0 (0:0) gegen Hertha BSC mit einem Doppelpack einen glücklichen Sieg gerettet. Durch die späten Treffer des eingewechselten Torjägers (76. Minute/88., Foulelfmeter) blieb der Titel-Mitfavorit drei Tage vor dem Bundesliga-Topspiel in München in Reichweite des Rekordmeisters.
Mit elf Punkten aus fünf Spielen und vier Zählern Rückstand auf die Bayern reist das Team von Trainer Dieter Hecking am Dienstag nach München. Insgesamt ist der VfL bereits seit 25 Heimspielen unbesiegt.
1. FC Köln vs. Borussia Mönchengladbach
Mit dem ersten Derby-Heimsieg seit zehn Jahren hat der 1. FC Köln für eine Fortsetzung der Talfahrt von Borussia Mönchengladbach in der Fußball-Bundesliga gesorgt. Die Kölner gewannen das 100. Pflichtspiel-Derby gegen den Champions-League-Teilnehmer mit 1:0 (0:0) und feierten damit bereits den dritten Saisonsieg.
Die Gladbacher hingegen stecken nach fünf Niederlagen vom Start weg tief im Tabellenkeller fest. Vor 47.800 Zuschauern im Rhein-Energie-Stadion erzielte Anthony Modeste (64.) den Siegtreffer für den FC. Die Gladbacher mussten wegen des Fan-Boykotts auf einen Teil ihrer Anhänger verzichten. Auch die Kölner Fans hielten sich sehr zurück.
Bayern München vs. SV Darmstadt
Der FC Bayern München ist beim SV Darmstadt als Spielverderber aufgetreten und hat dem kessen Aufsteiger die erste Saisonniederlage beigebracht. Mit einem 3:0 (1:0)-Sieg setzte sich der deutsche Meister zumindest bis zum Sonntag an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga.
Beim „Spiel des Jahres“ für die Südhessen vor 17.000 Zuschauern am ausverkauften Böllenfalltor schonten die Münchner ihren Akkord-Torschützen Thomas Müller 67 Minuten lang. Arturo Vidal (20. Minute) und Kingsley Coman (62.) mit ihren Premierentoren sowie Sebastian Rode (63.) trafen für das Starensemble.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!