Samstagsspiele der Bundesliga: Bremen kämpft sich raus
Mit einem 4:0 gegen Paderborn verlässt Werder Bremen die Abstiegsränge. Der FC Bayern München baut unterdessen den Vorsprung in der Tabelle aus.

BERLIN dpa | Der FC Bayern München hat seinen Siegeszug in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt und marschiert unaufhaltsam auf die Herbstmeisterschaft zu. Der Tabellenführer nahm am 13. Spieltag auch die Auswärtshürde bei Hertha BSC mit 1:0 und baute seinen Vorsprung vor dem Verfolgerduell am Sonntag zwischen dem VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach auf zehn Punkte aus.
Bayer Leverkusen zog am Samstag mit dem 5:1 im rheinischen Derby gegen den 1. FC Köln nach Punkten mit dem Zweiten Wolfsburg gleich. Schalke 04 betrieb mit dem 4:1 gegen den FSV Mainz 05 die angestrebte Wiedergutmachung für die 0:5-Klatsche in der Champions League gegen den FC Chelsea. Vorerst bis auf Platz vier kletterte der FC Augsburg durch den 3:1-Erfolg gegen den Hamburger SV. Werder Bremen gewann gegen Aufsteiger SC Paderborn mit 4:0. Dadurch fiel Borussia Dortmund vor dem Gastspiel an diesem Sonntag bei Eintracht Frankfurt wieder auf den 18. Platz zurück.
Nach dem folgenlosen Champions-League-Ausrutscher in Manchester fand der FC Bayern in Berlin mit totaler Offensive auf Erfolgskurs zurück. Doch obwohl Coach Pep Guardiola im Angriff alles von Rang und Namen aufgeboten hatte, reichte es nur zu einem Treffer durch Arjen Robben in der 27. Minute. Die Berliner müssen sich nach der siebten Niederlage in dieser Spielzeit endgültig nach unten orientieren.
Der Sieg gegen den Nachbarn aus Köln war Balsam für die Leverkusener nach dem unglücklichen 0:1 in der Königsklasse gegen Monaco. Jung-Nationalspieler Karim Bellarabi (26./90.), Hakan Calhanoglu (62.) mit einem seiner unwiderstehlichen Freistoß-Tore und Josip Drmic (79./88.) wendeten die Partie für die nun in elf Heimspielen ungeschlagene Werkself. Die auswärtsstarken Kölner waren durch einen fragwürdigen Foulelfmeter von Matthias Lehmann (4.) früh in Führung gegangen.
Freistoß-Hammer von Werder
Auf seinen Torjäger Klaas-Jan Huntelaar konnte sich Schalke im Duell gegen die Remis-Spezialisten aus Mainz wieder einmal verlassen. Der Niederländer war mit einem Dreierpack (9./25./62.) der Garant des Sieges und erhöhte sein Trefferkonto in dieser Saison auf sieben. Tranquillo Barnetta (55.) traf zum zwischenzeitlichen 3:1. Für die chancenlosen Mainzer war Shinji Okazaki (44.) ebenfalls mit seinem siebten Tor in dieser Spielzeit erfolgreich.
Mit dem fünften Heimsieg in Serie setzte sich Augsburg endgültig in der Spitzengruppe fest. Halil Altintop (50.), Raul Bobadilla (62.) und Paul Verhaegh (70./Foulelfmeter) sorgten für das nächste Erfolgserlebnis der Schwaben und machten die Hoffnungen des HSV auf den zweiten Auswärtssieg der Saison zunichte. Rafael van der Vaart (45.+1) hatte die Hanseaten in Führung gebracht.
Ein Freistoß-Hammer von Zlatko Junuzovic in der 10. Minute leitete den ungefährdeten Bremer Sieg gegen den diesmal harmlosen Neuling Paderborn ein. Davie Selke (48.), Fin Bartels (50.) und Levent Aycicek (80.) rundeten nach der Pause den Erfolg für das Team von Viktor Skripnik ab, das die Abstiegsränge erst einmal hinter sich ließ.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!