Salafisten werben um Flüchtlinge: Getarnt als humanitäre Hilfe
Seit Oktober 2015 haben Salafisten in mindestens 340 Fällen versucht, Kontakt zu Flüchtlingen aufzunehmen. Sie verteilen Gebetsteppiche, Nahrungsmittel und Geld.
Mehr als die Hälfte davon ereignete sich dem Bericht zufolge an Flüchtlingsunterkünften oder in deren Umfeld. Die Kontaktaufnahme geschehe „unter dem Deckmantel humanitärer Hilfsangebote“, hieß es. So verteilen Islamisten nach Angaben der Bundesregierung etwa Gebetsteppiche, Nahrungsmittel und Geld an Flüchtlinge. Besonders anfällig für Versprechen von Islamisten seien unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke, kritisierte, dass die Bundesregierung keine neuen Ideen entwickle, um der Propaganda von Salafisten entgegenzuwirken. „Dazu gehört auch, den Flüchtlingen eine rasche Integration in Deutschland zu ermöglichen und der Salafistenhetze damit weiteren Boden zu entziehen“, sagte sie den Funke-Blättern.
Derweil stieg die Zahl der potenziellen islamistischen Gewalttäter, die das Bundeskriminalamt (BKA) unter Beobachtung hat, auf aktuell 523. Im Juni ging das BKA noch von 501 Personen aus. Die Hälfte dieser sogenannten Gefährder halte sich in Deutschland auf, davon säßen etwa 80 in Justizvollzugsanstalten, sagte BKA-Chef Holger Münch der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. „Es bleiben also rund 180 Personen.“ Für den Umgang mit diesen Extremisten verfüge das BKA über ein „abgestimmtes Maßnahmenpaket“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!