piwik no script img

Salafisten verkaufen KuchenNimm dies, Abendland

Salafisten sammeln per Kuchenverkauf Spenden für Syrien. Das Innenministerium beklagt „eine neue Aktionsform der islamischen Extremisten“.

Die miesen Muselmanen gehen bis zum Äußersten: Sie verkaufen Kuchen! Öffentlich! Bild: Francesca Schellhaas/photocase.de

Sie werden immer infamer, unsere Salafisten. Erst schmeißen sie sich alberne Jäckchen über und fordern unschuldige Mitbürger auf, nicht mehr zu saufen oder in den Puff zu gehen – ein direkter Anschlag auf unsere westlichen Werte!

Aber damit nicht genug. Jetzt schlägt das niedersächsische Innenministerium Alarm, denn die miesen Muselmanen gehen bis zum Äußersten: Sie verkaufen Kuchen! Öffentlich! In – halten Sie sich fest – Hannover, Osnabrück und Braunschweig. Nimm dies, Abendland!

Die Behörden reagieren hilflos auf diese Attacke. „Die Kuchen-gegen-Spende-Aktionen stellen eine neue Aktionsform der islamischen Extremisten dar“, beklagt das Innenministerium. Um dem die Krone aufzusetzen, haben die hinterlistigen Zauselbärte ihre Aktion mitnichten „Halabdem al-Dürüm el-Pide al-Inschallah, erstickt dran, ihr ungläubigen Hunde“ genannt, sondern geradezu trojanisch apostrophiert als „Cake Day“.

Katrin Göring-Eckhardt von den Grünen soll sich vor Schreck an ihrem Gemüsebrei verschluckt haben. Der gesellschaftliche Schaden ist unabsehbar.

Keine Eierlikör-Schnittchen

Nicht nur, dass hier gegen alle deutschen Bäckerei-Traditionen verstoßen wird. Kuchen ganz ohne Rum-Aroma gelangt unkontrolliert in die Umwelt, auch Eierlikör-Schnittchen sucht man vergebens. Vor allem aber sollen die erzielten Einnahmen für humanitäre Hilfe in Syrien verwendet werden. Aber was der Salafist so unter humanitärer Hilfe versteht, das sieht man ja jeden Abend in der Tagesschau und auf irgendwelchen YouTube-Channeln.

Es droht also bislang Unvorstellbares: dass Spenden gar nicht dem Zweck zufließen, für die sie gesammelt wurden.

Parallel dazu warnt auch das Bundesjustizministerium, es sei überlastet wegen der wachsenden Zahl von Ermittlungsverfahren gegen IS-Aktivisten, wie der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe meldet.

Es ist nicht anzunehmen, dass sich die Lage bessern wird, wenn zukünftig jeder Kuchenbäcker ins Visier der Terrorfahnder gerät. Backe, backe Kuchen, der Dschihad hat gerufen? Es wird Zeit, gegenzusteuern! Wie wäre es zum Beispiel mit Freibier für alle?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • ...schmecken sie wenigstens, die 'Kuchen der Salafisten'?

  • Interessant, der "Cake-Day" entspringt doch amerikanischer Kultur. Wird dort gern in Schulen gepflegt.

  • die schrecken aber auch vor garnichts zurück, nicht mal vor englisch!

  • "Parallel dazu warnt auch das Bundesjustizministerium, es sei überlastet wegen der wachsenden Zahl von Ermittlungsverfahren gegen IS-Aktivisten,"

     

    Das bricht mir ja das Herz. Die Leute müssen ran, was tun gegen die Salafisten und die ISIS?

     

    Ja, was denn sonst? Sollen sie doch ihren Kuchen anbieten und verkaufen, die Hauptsache man erwischt sie dort, wo sie wirklich was anstellen.

  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Come to the dark side of force, we have cookies...