Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer

Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary men“.

Donald Trump steht mit einem blauen Anzug bekleidet vor schwarzem Hintergrund.

Trump zu Missbrauchsvorwürfen gegen Kavanaugh: „Es ist eine beängstigende Zeit für junge Männer“ Foto: Jacquelin Martin/dpa

Jede noch so zarte Klavierballade klingt plötzlich brutal, geht es im Text dazu um sexuelle Gewalt und Hass. Das wusste wohl auch die Wiener Sängerin Mascha und nutzte dieses Phänomen für sich: Am Sonntag veröffentlichte sie auf Facebook ein Musikvideo, in dem sie mit Männern abrechnet, die sich Frauen gegenüber sexistisch und aggressiv verhalten. Das Lied widmete sie dem Fall rund um die österreichische Ex-Politikerin Sigi Maurer. Diese wurde wegen übler Nachrede verurteilt, nachdem sie die obszönen Mitteilungen, die sie erhalten hatte, in sozialen Netzwerken publik machte.

Unter ihrem Video-Beitrag schrieb Mascha: „Weil ein paar Menschen gefragt haben: Ja, ich habe wirklich ein Sigi Maurer Lied geschrieben und yes, da hat sich einiges an Beobachtungen aufgestaut. (…) Ich hoffe außerdem, dass Männer, die sich auch nur mit ein paar Zeilen identifizieren können, es als Arschtritt sehen und ihre Einstellung hinterfragen. Wäre schön.“

Diese „Einstellungen“ beschreibt die Sängerin im Lied sehr konkret: „Mund nur auf, wenn Penis rein. Alles andere muss nicht sein, wir besitzen keine Empathie. Augen zu, wenn Hand am Arsch. Tu nicht so, du magst es auch. Etwas zu sagen, traust du dich eh nie.“ Im Refrain heißt es immer wieder: „Wir haben Angst vor Sigi Maurer.“ Denn vor Frauen, die sich gegen Sexismus wehren, haben diese Männer Angst – so die Botschaft. Angst sei auch der Grund dafür, warum sich diese Männer überhaupt aggressiv verhalten. Mascha singt: „Wir haben Angst zu fühlen“, „Wir haben Angst, dass ihr recht habt“ und „Wir haben Angst, weil wir uns nicht ändern wollen“.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Wiener Künstlerin veröffentlichte vor einem Jahr ihren ersten selbstproduzierten Song „Wie 1 James Bond Song“. Sie singt in deutscher und ukrainischer Sprache.

US-Sängerin über sexuelle Belästigung im Alltag

Ihr Musikvideo ähnelt dem Video, der texanischen Sängerin Lynzy Lab. Mit dem Titel „A Scary Time“ knüpft Lab an eine kürzlich getätigte Aussage von US-Präsident Donald Trump an. Als sich der frisch gewählte Oberste US-Richter Brett Kavanaugh während seiner Kandidatur Missbrauchsvorwürfen stellen musste, sagte Trump, dass es eine „sehr beängstigende Zeit für junge Männer sei, wenn sie für etwas beschuldigt werden, das sie nicht getan haben“. Lab singt darüber, was Frauen in ihrem Alltag alles bedenken müssen, um sich sicher fühlen zu können. Im Gegensatz zu Männern, denen ihre Privilegien oft gar nicht bewusst sind.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So fallen Zeilen wie „Ich kann nach 19:00 Uhr abends nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren“, „Ich kann mein Getränk nicht unbeaufsichtigt stehen lassen“ oder „Ich kann keine Miniröcke tragen“. Obwohl Lab im Video lächelt und ihr Ukulele-Gezupfe fröhlich klingt, dringt die traurige Botschaft spätestens im Refrain durch. Dort weißt sie ironisch darauf hin, dass es für Männer viel schwerer wäre und singt: „Es ist wirklich hart, wenn dein Ruf auf dem Spiel steht und jede Frau, die du angegriffen hast, jederzeit auftauchen und dich beschuldigen könnte. Ja, das ist eine beängstigende Zeit für Männer.“ Labs Musikvideo ging via YouTube und Twitter viral und wurde bereits über 1,2 Millionen mal aufgerufen.

Egal, was man von den sarkastischen Gesangseinlagen dieser Frauen halten mag. Die Musikvideos erfüllen ihren Zweck. Sie machen auf eine verstörende Realität aufmerksam. Eine, in der Frauen, die sexuell belästigt wurden, noch einmal zusätzlich bestraft werden, sobald sie sich wehren und ihrer Geschichte öffentlich machen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.