piwik no script img

Sächsische Initiativen gegen RechtsSchwarz-Gelb will Geld kürzen

Die sächsische Regierung hat mehr Geld für Initiativen gegen Rechtsextremismus versprochen. Das könnte nun an Kirchen und Feuerwehren gehen.

Künftige Übung gegen Rechtsextremismus in Sachsen? Bild: dapd

DRESDEN taz | Als vor einem Jahr die Mordserie der NSU-Terroristen aus Zwickau bekannt wurde, kündigte Innenminister Markus Ulbig (CDU) an, die Mittel für das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ um eine Million Euro zu erhöhen.

Tatsächlich soll dieses Demokratieförderprogramm im Doppelhaushalt 2013/14 um eine Dreiviertelmillion auf 3,26 Millionen Euro aufgestockt werden. Doch die Dresdener Regierungskoalition aus CDU und FDP will eine Million Euro davon wieder für andere Zwecke umwidmen, sodass Initiativen gegen rechts am Ende effektive Kürzungen drohen.

Bislang wurden die Gelder im „Weltoffenen Sachsen“ für ein Aussteigerprogramm, für Öffentlichkeitsarbeit und für kommunale und freistaatliche Aufgaben eingesetzt. Kernstück waren bisher mit knapp eineinhalb Millionen Euro die Mittel für Demokratieinitiativen, darunter für Opferberatung oder Mobile Beratungsteams.

Die Innenpolitiker Volker Bandmann (CDU) und Benjamin Karabinski (FDP) wollen nun aber eine Million für Jugendarbeit in Jugendfeuerwehren, Kinderschutzorganisationen, Katastrophenschutz, Wasserrettung und in religiösen Institutionen und Sportverbänden abziehen. „Wir wollen die Demokratieförderung damit auf breitere Schultern verteilen“, so Karabinski. Man erhoffe sich davon „eine effektivere Bekämpfung des Rechtsextremismus“.

Christian Demuth vom Dresdner Verein Bürger Courage dagegen glaubt, die Demokratieinitiativen seien CDU und FDP schon lange ein Dorn im Auge, weil sie die Regierung zu oft kritisiert haben. Auch der Grünen-Abgeordnete Miro Jennerjahn sieht in der faktischen Kürzung Sabotage. Die Initiativen müssen nun mit 60 Prozent der bisherigen Mittel auskommen – in absoluten Zahlen mit 890.000 Euro weniger.

Sogar aus Berlin gibt es gegen diese Pläne Protest: Kritik kam von der Grünen-Bundesvorsitzenden Claudia Roth und der Abgeordnete Monika Lazar, aber auch von der SPD-Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe, der Linken und vom DGB. Über den sächsischen Landeshaushalt wird im Dezember abgestimmt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Georg

    Eine Erfolgskontrolle dieser Initiativen sucht man vergebens. Warum auch, ein Erfolg ist es ja schon, wenn ein paar schwer vermittelbare Soziologen untergebracht werden können.

  • H
    Humankapital

    Das ist eine gewaltige Sauerei!

    Mein Abscheu gegen CDU und FDP steigt von Tag zu Tag. Erst Frau Schröder, welche die Initiativen 2014 monatelang ohne Gelder stehen lässt und jetzt das! Ich würde gerne ein neues Wahlrecht haben, bei dem man den Parteien eine Stimme abziehen kann. Die Stimme nur einer anderen Partei zu geben reicht einfach nicht aus, um wahre Genugtuung zu erhalten.

  • H
    Horst

    Na das passt doch. Die Sächsische Regierung ist ja ohnehin der Meinung, dass es in ihrem Bundesland keine Probleme mit Nazis gibt.

     

    NICHTS GELERNT. Aber auch gar nichts. So ein Haufen von Vollid.....