Sachbuch über Ostdeutschland: Die DDR, ein Schlaraffenland
Für ihr Buch sprach Burga Kalinowski mit 27 Ostdeutschen. 25 Jahre nach der Wende rechnen die mit dem Kapitalismus ab.
Vor wenigen Tagen wurde im Deutschen Historischen Museum in Berlin die Ausstellung „Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft“ eröffnet. Im Fokus stehen die dramatischen Veränderungen und persönlichen Erfahrungen der Menschen in der DDR.
„Wir würdigen erstmals die historische Leistung der Ostdeutschen im Veränderungsprozess“, sagt Jürgen Danyel, Historiker am Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung, und Initiator der Ausstellung.
Auch das Buch „War das die Wende, die wir wollten?“ widmet sich dem ostdeutschen Blick auf die vergangenen 25 Jahre. Erschienen ist es im Verlag Neues Leben, früher FDJ-naher Jugendverlag, heute zur Eulenspiegel Verlagsgruppe gehörend und einen nostalgischen Rückblick pflegend.
Die in Österreich geborene und in der DDR aufgewachsene Journalistin Burga Kalinowski hat 27 bekannte und unbekannte Ostdeutsche interviewt. Ovationen für die Wende sind nicht von den Ausgewählten zu erwarten. Es ist eine Abrechnung mit dem Kapitalismus.
„Ich habe gehofft, die Idee wird gerettet“
„Das kann es noch nicht gewesen sein.“ (die Kabarettistin Gisela Oechelhaeuser) „Solche Wunden schmerzen lange und die Narben wird man immer spüren.“ (Christa Luft, kurz vor Ende der DDR Wirtschaftsministerin) „Ich habe gehofft, die Idee wird gerettet.“ (der Maler Ronald Paris, Mitorganisator der Demonstration am 4. November 1989 in Ostberlin) „Es bestätigte sich, was wir früher im langweiligen ML-Unterricht (Marxismus-Leninismus, Anm.d.Red.) an der Hochschule nie hören wollten: Wie schlecht der Kapitalismus ist.“ (der Schauspieler Peter Bause, viele Jahre am Berliner Ensemble) „Die DDR, das war ein Schlaraffenland, eigentlich. Aber kein Schwein hat es gemerkt.“ (der Musiker und Komponist Nico Hollmann) „Der soziale Osten funktioniert in der Marktwirtschaft nicht.“ (ehemaliger Kali-Kumpel) „Ein gerechtes Staatswesen ist etwas so Unwahrscheinliches wie der liebe Gott.“ (der Schriftsteller Rainer Kirsch, zweimal aus der SED ausgeschlossen, 1990 kurze Zeit Präsident des DDR-Schriftstellerverbandes).
Burga Kalinowski: „War das die Wende, die wir wollten? Gespräche mit Zeitgenossen“, Verlag Neues Leben, Berlin 2015, 320 Seiten, 19,99 Euro.
Neben allzu viel Erwartbarem gibt es in dem Buch auch Feststellungen, die nach einer Binsenweisheit klingen, es aber wert sind, in Erinnerung gerufen zu werden.
So sagt der Schriftsteller und Schauspieler Steffen Mensching, Intendant des Theaters in Rudolstadt: „Unsere Art zu leben, zu denken, zu fühlen, zu feiern unterscheidet uns ja immer noch.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin