piwik no script img

Sachbuch „Kaltland“Einfühlungen, moralfilterlos

Jasna Zajček hat mit „Kaltland“ ein kluges Buch zur deutschen Flüchtlingsfrage geschrieben: Es lebt vom Realismus.

In „Kaltland“ wird nicht geherzt Foto: photocase/birdys

Die Publizistik zur europäischen Flüchtlingsfrage widmet sich meist dem Überfliegenden. Erörterungen, entweder fundamental ablehender Art sind es, oder solche, die grundsätzlich begründen, warum das alles so sein Richtiges hat, wenn Menschen aus Kriegsgegenden nach Europa, vor allem nach Deutschland kommen. Das Gros dieser Bücher umweht der Geschmack von Alarm oder Verheißung.

Die Journalistin Jasna Zajček durchkreuzt mit ihrem Buch „Kaltland“ diese Perspektiven, sie hat nicht „from a distance“ auf die Umstände selbst geschaut, sondern, wie es sich für Journalisten gehört, die Verhältnisse selbst angeguckt. Etwa in Sachsen, von wo beinahe täglich Aggressionen übelster Art wider Flüchtlinge vermeldet werden.

Zajček, die 2005 den CNN Journalist Award für eine Undercover-Recherche in einem deutschen Ausbildungslager der US-Armee erhielt, ist in dieses Sachsen gegangen und hat dort in einem Flüchtlingsheim als Deutschlehrerin gearbeitet. Diese Erfahrungen fließen in ihr Buch ein. Es ist ein Kompendium dieser Erlebnisse mit allen realistischen Reflexionen, die nötig sind, um aus purer Anschauung ein wenig Erkenntnis zu destillieren.

Sie gibt männlichen Flüchtlingen eine Stimme, lässt sie erzählen, was sie in Deutschland arbeiten wollen – und hört, dass es dort allenfalls vage Vorstellungen von dem gibt, was man hierzulande unter Arbeit und Selbstverantwortung versteht: Chauffeur wollen manche werden, für Bosse. Was sich bei vielen wie ein ödes Klischee über die arabische Männerseele läse, wird bei Zajček zu einem realistisches Panoptikum echter Wünsche.

Die Autorin schreibt nicht auf, was Flüchtlinge mit edlen Herzen wollen könnten – nach den Fantasien ihrer Helfer und Helferinnen. Sondern was sie selbst beanspruchen. Das ist dann anders als die Idee, demnächst in der Nachbarschaft einen Superzahnarzt aus Damaskus oder Aleppo zu wissen.

Das Buch

Jasna Zajcek: „Kaltland – Unter Syrern und Deutschen“. Droemer Verlag, München 2017, 260 Seiten, 19,99 Euro

Zajčeks Buch ist in der Tonlage ohne Belehrung – aber mit größtem Einfühlungsvermögen. Sie möchte, ohne dies auch nur aussprechen zu müssen, dass es den Neuankömmlingen gut geht. Dass sie nicht mit Hass behelligt werden. Aber die Autorin, angstlos seit ihren Tagen als Kriegsreporterin im Nahen Osten, lässt sich auch auf Kommunikationen mit Pegidisten und bizarr abgehängten Menschen im Osten der Republik ein.

„Kaltland“ ist einer der klügsten Überblicke zur Flüchtlingsfrage in Deutschland. Zajček macht sich keine Illusionen, weil sie einen empathischen Blick auf das hat, was Sache ist: Es mag manchem als Argumentfutter für Rechtspopulisten vorkommen, wenn sie notiert, dass es für arabische Männer unzumutbar ist, die Gemeinschaftsküche zu putzen. Das machen doch dort, wo sie herkommen, Frauen. Zajček aber hebt nicht ihre Zeigefinger und droht mit Gendermainstreaming-Programmen. Sie rät überhaupt nichts, sondern vertraut darauf, dass alles gut wird. Oder für manche eben auch nicht.

„Kaltland“ ist ein journalistisches Buch, ein Bericht, und nicht eine Handreichung für die Erziehung der neuen Deutschen und der alten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Es mag manchem als Argumentfutter für Rechtspopulisten vorkommen, wenn sie notiert, dass es für arabische Männer unzumutbar ist, die Gemeinschaftsküche zu putzen."

     

    Kulturelle Differenzen sind also Futter für Rechtspopulisten ? Naja, selbstauferlegte schweigegelybte kennen wir ja aus der katholischen KIrche.......viele Grüsse einer Linkspopulistin, die es wagt ein Gendermanistreaming einzufordern und zwar für alle, ausnahmlos und ohne gleich als rechts tituliert zu werden zu wollen.

    Wahrscheinlich ein interessantes Buch, danke für den Tipp.

  • 3 Anmerkungen: zunächst mal klingt das Buch sehr interessant. Zum zweiten sagt der Artikel auch aus, was guten Journalismus in den Augen von Herrn Feddersen ausmacht und da stimme ich völlig zu. Schön, wenn Leute in der Lage sind, einfach zu berichten was ist und die Bewertung dem Leser überlassen.

     

    Zum dritten allerdings ein Kritikpunkt: sicher ist das Buch eher ein Überblick über die "Flüchtlingsfrage in Sachsen" (nicht Deutschland), soweit jedenfalls der Artikel die Protagonisten benennt. In westdeutschen Großstädten oder in Universitätsstädten wie Freiburg oder Göttingen dürften einige weitere Gruppen in der Debatte mitwirken, die es in Sachsen eher seltener gibt, im Artikel jedenfalls nicht auftauchen. Das ist aber nur ein Wort.