Saarland will Computerchips fertigen: Das Saarland Valley
Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger.
Aber es sind auch klare Worte des Ministers, was die Zumutungen im Saarland anbelangt. Mit dem absehbaren Aus für das Verbrennerauto und der Dekarbonisierung der Stahlindustrie durchlebt das kleinste deutsche Flächenland eine radikale Transformation.
Mehr als die Hälfte der 400.000 Arbeitsplätze hängen dort mittelbar oder unmittelbar von der Automobil- oder Stahlproduktion ab. Gerade Letztere hat im Saarland eine lange Tradition. So, dass nicht nur die großen Autohersteller wie etwa Ford oder Bosch betroffen sind – sondern auch die dort ansässigen Unternehmen wie etwa Saarstahl.
Die Autohersteller und die Industrie müssen in Zukunft ihre Produktion einstellen oder ihre Herstellungsweisen grundlegend ändern. Deswegen ist das Saarland bereits jetzt dabei umzustellen. An diesem Tag soll nun der Startschuss für den Bau der Produktionsstätte von Chips aus Siliziumkarbon an der Saar fallen. Der in dieser Technologie führende US-Konzern Wolfspeed hat dafür ein Joint Venture mit dem deutschen Zulieferer ZF vereinbart.
Transformation in die Elektromobilität
Zusammen mit Wolfspeed will das Unternehmen die Transformation in die Elektromobilität bewältigen. Die Chips, die dort künftig hergestellt werden sollen, sind aus Siliziumkristallen. Sie sind somit weniger hitzeempfindlich. Zudem bedürfen sie weniger Kühlung. Damit sind sie schneller aufladbar und sind deutlich effizienter beim Energieverbrauch.
Die Fabrik soll dabei künftig auf dem alten Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks, direkt am Wasser, an der Saar stehen. Bis zu rund 2,5 Milliarden Euro sollen investiert werden, 20 Prozent davon werden öffentliche Subventionen sein. Wolfspeed hat mit dieser Technologie ein rasantes Wachstum hingelegt. Das Geschäft brummt schon jetzt, auch wenn die Produktion im Saarland erst jetzt starten wird.
Rund um das Gelände sind noch immer die alten Ruinen der letzten industriellen Revolution zu sehen. Aber um die gigantische Halde des einst florierenden Kohlebergbaus läuft inzwischen ein Wanderweg; mitten durchs Grüne. Der gewaltige Kühlturm des stillgelegten Kohlekraftwerks ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb, aber zu einem Wahrzeichen geworden, weil er von fast allen Aussichtspunkten des Saarlands aus zu sehen ist.
Die Halbleiterfabrik Wolfspeed soll hier nun in Rekordzeit hochgezogen werden. Im Saarland gebe es Offenheit für Neues, heißt es „wegen der Umbrucherfahrung“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der gemeinsam mit Robert Habeck bei dem Pressetermin in Ensdorf ist. Die neue Chipfabrik werde auch einen deutlichen Beitrag dazu leisten, dass die europäische Industrie verlässlich mit Halbleitern versorgt werde, sagte der Kanzler.
Großbaustelle als Hängepartie
Während in Ensdorf der Neustart gelungen zu sein scheint, gerät die Großbaustelle im nahen Saarlouis dagegen zur Hängepartie. Dort wurde die Entscheidung getroffen, dass die Autoproduktion von Ford im Saarland mit dem Ende der Modellreihe Focus auslaufen soll. Wenn überhaupt, will Ford die Elektroautos der nächsten Generation in Spanien fertigen lassen.
Industrieansiedlungen sind seit zwei Jahrzehnten sein Geschäft, erst als Gründer einer Beratungsfirma, seit elf Jahren im Staatsdienst. Der Wirtschaftsminister führt auch die Verhandlungen für die Zeit nach dem Focus. Auf dem Ford-Gelände und dem angeschlossenen Industriepark sollen neue zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen. Fünfzehn Investoren hätten ernsthaftes Interesse angemeldet, versichert Barke im Gespräch mit der taz und gibt sich zuversichtlich.
Barke nennt nur eine zeitliche Zielmarke: „Noch vor der Sommerpause“ sollen Entscheidungen fallen, sagt Barke und schweigt zu Details: „Vertrauen ist im Ansiedlungsgeschäft die wichtigste Währung.“ Dass mit „Build Your Dream“ (BYD) der größte chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen unter den Interessenten sein soll, ist allerdings durchgesickert.
Für das Ford-Management laufen Fristen. Im Juni endet das zwischen Betriebsrat und dem Unternehmen vereinbarte „Trennungsjahr“. Die Beschäftigten in Saarlouis wollen bis zu diesem Termin präzise Vereinbarungen über die Modalitäten des Personalabbaus und der Weiterbeschäftigung von bis zu 1.000 MitarbeiterInnen, sonst droht Streik.
Das Land hat mit dem Unternehmen eine Vereinbarung getroffen, nach der die landeseigene Strukturholding die Gebäude und das Werksgelände in eigene Regie übernimmt, sollte kein anderer Investor gefunden sein. Große Industrieansiedlungen gelingen im Saarland besser als andernorts, weil diese 100-Prozent-Tochter des Landes mit eigenem Know-how für ausländische Investoren schlüsselfertige Fabriken planen und bauen kann.
Richtfest in Heusweiler
So entwickelt die Strukturholding bereits für den chinesischen Batteriehersteller Svolt zwei große Fabriken in den Gemeinden Überherrn und Heusweiler. In Heusweiler wurde bereits Richtfest gefeiert. Gewaltige Umbrüche wird auch die Stahlindustrie bewältigen müssen. Nach Schätzungen wird allein die CO² neutrale Stahlproduktion im Saarland so viel Strom benötigen wie heute alle Haushalte und die gesamte Industrieproduktion des Landes zusammen.
Bis dahin müssen außerdem gigantische Netze für die Versorgung mit grünem Wasserstoff aus Afrika und Spanien entstehen. „Wir brauchen ein Bewusstsein für die Größe der Herausforderung für das Saarland – spätestens Ford hat das jedem klargemacht“, sagt dazu die Ministerpräsidentin und fügt hinzu: „Wir brauchen aber auch das Selbstbewusstsein, dass unser Saarland das schaffen kann“, so Rehlinger zur taz.
Der Trierer Politikprofessor Uwe Jun bescheinigt der Landesregierung „Elan und Realitätssinn“ beim Bemühen um die wirtschaftliche und ökologische Transformation. „Wie erfolgreich der Prozess verlaufen wird, hängt wesentlich von der Bereitschaft privater Investoren ab, die Pläne zu unterstützen. Immerhin sind erste Erfolge zu verzeichnen“, so der Trierer Professor.
Der grüne Bundeswirtschaftsminister fand im Februar eine einfachere Formel: „Her mit den Halbleitern, die Produktion möge beginnen!“, rief Habeck den Ehrengästen zu, die sich im Zelt in Ensdorf zum Startschuss für Wolfspeed eingefunden hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade