SV Meppens neuer Trainer: Torsten Frings lässt Ferrari stehen
Als Torsten Frings noch Spieler bei Werder Bremen war, sagte man, er könne alles außer die Klappe halten. Als Trainer ist er etwas zurückhaltender.
Gerücht wie Dementi zeigen die Fallhöhe, die in dieser Konstellation steckt. Dort der Star und Wortführer aus Werder Bremens letzter goldener Phase, mit Stationen in Dortmund und München, im Sommermärchen 2006 Adjutant von Capitano Michael Ballack. Hier das Städtchen im Emsland, Synonym für alles Provinzielle im Fußball, beliebte Drohkulisse für den Abstiegskampf: „Wollt ihr etwa nächste Saison nach Meppen fahren?“
Frings hat es getan. Mancher Satz bei der Vorstellung klang wie eine Rechtfertigung. „Ich habe auf das Richtige gewartet“, sagte er. „Ich wollte nicht ins Ausland, um da einen schnellen Euro zu verdienen.“ Frings Trainerlaufbahn begann bei Werder Bremen als Co-Trainer von Viktor Skripnik an der Seite von Florian Kohfeldt. Nach Skripniks Entlassung heuerte er beim Tabellenletzten Darmstadt 98 an, stieg mit ihm ab, startete in der 2. Liga erfolgreich, wurde Weihnachten 2017 dennoch entlassen und taucht nun in der 3. Liga wieder auf.
Trainertypen mit sozialem Kapital
In einer Zeit, in der intellektuelle Trainertypen mit sozialem Kapital angesagt sind, haben es Malocher-Typen mit Hang zur Raubeinigkeit, die als Spieler den Zoff mit Trainern und Kollegen nicht gescheut haben, nicht einfach. Von Frings sind keine Experten-Besserwisserei oder populistische Sprüche zu hören. Stattdessen hat er sich zweieinhalb Jahre mit Hospitationen fortgebildet und zeigt glaubhafte Leidenschaft für den Trainerberuf.
„Meppen ist für mich der ideale Wiedereinstieg ins Business“, sagt er. „Ich bin dankbar, dass ich mich hier beweisen darf.“ Klingt nach zwei Unterschätzten, die der immer gleichförmigeren Fußballwelt ein paar Ecken und Kanten zurückgeben könnten. Dass Frings unter anderem in Meppen zugesagt hat, weil er von dort schnell bei seiner in Bremen lebenden Familie sein kann, ist ja auch kein schlechter Beweggrund.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts