SPD-Politiker in der Abgasaffäre: Alles „Fake News“
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) weist Vorwürfe zurück, er habe früher als bislang bekannt vom VW-Abgastestbetrug erfahren.

Die Behauptungen, das VW-Aufsichtsratspräsidium sei von Piëch frühzeitig über den Dieselskandal informiert worden, seien „nicht bewiesen und nicht beweisbar“, sagte Weil, der für das Land Niedersachsen, das Anteile an VW hält, im Aufsichtsrat von Volkswagen sitzt. Im Frühjahr 2015 habe es von keiner Seite Hinweise an ihn gegeben, Volkswagen nehme unzulässigerweise Einfluss auf Schadstoffwerte. „Davon habe ich erst am 19. September 2015 erfahren.“
Offenbar ganz anders die Darstellung von Ex-Aufsichtsratschef Piëch. Vor der Staatsanwaltschaft Braunschweig habe er ausgesagt, Weil und weitere Aufsichtsräte hätten bereits Anfang März 2015 von Hinweisen auf Abgasmanipulationen in den USA erfahren, berichtete am Mittwochabend die Bild am Sonntag vorab. Piëch belastete demnach das damalige Aufsichtsratspräsidium, dem neben Weil auch Betriebsratschef Bernd Osterloh, der frühere IG-Metall-Chef Berthold Huber und Anteilseigner Wolfgang Porsche angehörten.
Um Licht ins Dunkel zu bringen – einige Medien berichten gar über eine Beteiligung des israelischen Inlandsgeheimdienstes –, will der Abgasuntersuchungsausschuss des Bundestages Piëch vorladen. Mittlerweile diskreditierten sich die VW-Oberen medienwirksam gegenseitig, sagte der Ausschussvorsitzende Herbert Behrens (Linke). „Wenn mit so viel Dreck geworfen wird, ist der Wolfsburger Sumpf wohl noch tiefer als bisher angenommen.“ Piëch stehe im Zentrum der Auseinandersetzung und müsse sich auf eine Vorladung gefasst machen.
Piëch Auftritt könnte spannend werden
„VW sollte die Zeichen der Zeit erkennen und sich nicht länger in die Volkswagenburg zurückziehen“, so Behrens. Es könne nicht sein, dass niemand etwas gewusst haben wolle und jetzt entgegen allen Ankündigungen der Abschlussbericht der VW-internen Ermittlungen nicht veröffentlicht werden solle. „Grundlage für einen echten Zukunftspakt bei Volkswagen ist die schonungslose Aufklärung des Abgasbetruges; das sollten alle Beteiligten begreifen.“
Piëchs Auftritt vor dem Ausschuss könnte spannend werden. Ex-VW-Chef Martin Winterkorn hatte vor dem Gremium im Januar die Antwort auf konkrete Nachfragen, wann er was wusste, mit dem Hinweis auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in Braunschweig gegen ihn verweigert – niemand muss sich schließlich selbst belasten. Gegen Aufsichtsratsmitglieder ermittelt die Braunschweiger Behörde aber nicht. Piëch könnte also auspacken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links