SPD-Oberbürgermeister in Frankfurt: Operation Feldmann vertreiben
In Frankfurt am Main tut sich ein Allparteienbündnis zusammen. Sie wollen einen erfolgreichen Bürgerentscheid zur Abwahl des OB.
![Oberbürgermeister Feldmann verlässt einen Raum Oberbürgermeister Feldmann verlässt einen Raum](https://taz.de/picture/5813289/14/30616127-1.jpg)
Becker sprach von einem starken Signal, dass sich Regierung und Opposition zusammentäten. Seit Montag läuft die Abstimmung über den umstrittenen Oberbürgermeister. Eine klare Zweidrittelmehrheit der Stadtverordnetenversammlung hatte ihm bereits am 14. Juli das Vertrauen entzogen und den Abwahlprozess eingeleitet. Bis zum 6. November können nun die BürgerInnen über Feldmanns Verbleib abstimmen, den sie zweimal direkt gewählt hatten.
Spätestens mit der Zulassung der Anklage wegen Korruption durch das Frankfurter Landgericht im Zusammenhang mit der AWO-Affäre hätte Feldmann zurücktreten müssen, sagte Becker. Der Oberbürgermeister habe öffentlich Angebote zum Rückzug gemacht und sie hinterher wieder zurückgezogen, erinnerte die Grünen-Vorsitzende Julia Frank.
Appell ist dringlich
SPD-Chef und Planungsdezernent Mike Josef räumte ein, die Entscheidung sei seiner Partei nicht leicht gefallen. Die Rollen als Angeklagter vor Gericht und als Oberbürgermeister seien aber nicht miteinander vereinbar, so Josef, der lange eng mit Feldmann zusammenarbeitete. Auch er warf seinem Genossen Wortbruch vor. Öffentlich habe der zwei Wege zum Rückzug im kommenden Januar angeboten, dann aber den für ihn finanziell schlechteren zurückgenommen. „Kein Mensch weiß, was der Mann gesagt hat“, antwortete Josef auf die Frage, was bei einem Scheitern der Abwahl passieren werde.
Der Appell des parteiübergreifenden Bündnisses ist dringlich. „Jetzt muss Frankfurt Ja zur Abwahl sagen!“, stand über der Einladung zum Pressetermin. „Muss“, als hätten die BürgerInnen bei dieser Abstimmung nicht wirklich eine Wahl. In dem Appell schwingt die Sorge mit, dass bei dem Entscheid das erforderliche Quorum nicht erreicht wird. Denn für eine Abwahl muss nicht nur eine Mehrheit Feldmann das Vertrauen entziehen. Sie gilt nur, wenn dabei mindestens 30 Prozent aller Wahlberechtigten gegen ihn stimmen. Eine relative Mehrheit allein reicht nicht.
In Hessen geben aber selbst bei den Oberbürgermeister-Direktwahlen meist nur ein Drittel der BürgerInnen ihre Stimme ab. „Wenn die Mehrheit gegen ihn stimmt, aber weniger als erforderlich, wird er das als neues Votum für sich auslegen und einfach bis zum Ende seiner Wahlperiode 2024 weitermachen“, unkte zuletzt ein Politiker aus Frankfurts erster Reihe. Die Hängepartie zwischen den Stadtverordneten und Feldmann ginge dann in die Verlängerung, als gäbe es angesichts von Energiekrise und Inflation keine anderen Probleme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau