Russlands neuer Oberbefehlshaber: Er soll den Krieg gewinnen
Waleri Gerassimow ist neuer Oberkommandierender über die russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine. Viel Zeit für Erfolge bleibt ihm nicht.
Gerassimow wurde 1955 in Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, geboren. Schon als Kind soll er davon geträumt haben, Soldat zu werden. Er liebte angeblich Kriegsspiele und verschlang Bücher über sowjetische Helden im Großen Vaterländischen Krieg. Geschichten eines Onkels, der damals Panzerkommandeur gewesen war, taten ein Übriges.
Nach seinem Schulabschluss durchlief Gerassimow eine Reihe von militärischen Ausbildungsstätten. 1997 beendete er die Akademie für Militärwissenschaften des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation – mit Auszeichnung, versteht sich.
Gerassimow war an unterschiedlichen Orten seines Heimatlandes eingesetzt – unter anderem ab 1999 im zweiten, zehn Jahre anhaltenden Tschetschenienkrieg, der zehntausende Menschen das Leben kostete. Ab 2010 kletterte der Mann, den Kollegen laut dem Webportal Swobodnaja Pressa als Beispiel eines ehrlichen, zuverlässigen und gewissenhaften Soldaten beschreiben, die Karriereleiter in atemberaubender Schnelligkeit immer höher: Er wurde stellvertretender Chef des Generalstabs der russischen Streitkräfte, zwei Jahre später deren Chef, Vize-Verteidigungsminister sowie Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats.
Tragende Rolle bei der Militäraktion in Syrien
2014, im Jahr der Annexion der Krim und dem Ausbruch des Krieges in der Ostukraine, landete Gerassimow auf der Sanktionsliste der EU und Kanadas. Laut dem Rechercheteam von Bellingcat gehörte er zu den Russen, die für den Transport des mobilen Mittelstrecken-Raketensystems „Buk“ in die Ostukraine verantwortlich zeichneten, mit dem im Juli 2014 eine Boeing mit der Flugnummer MH 17 abgeschossen wurde. 2015 beschuldigte die Militärstaatsanwaltschaft der Ukraine Gerassimow, „Hauptideologe des Krieges im Donbass“ zu sein.
Nach Medienberichten soll Gerassimow eine tragende Rolle bei der Militäraktion in Syrien gespielt haben, die 2015 begann. Für „Mut und Heldentum“ bekam er im Mai 2016 durch ein geheimes Dekret Wladimir Putins die höchste staatliche Auszeichnung verliehen – den Titel „Held der Russischen Föderation“.
Ob sich der verheiratete Vater eines Sohnes – dieser dient als Offizier ebenfalls im Militär – auch in seiner neuen Funktion bewähren wird, ist nicht ausgemacht. Offensichtlich gibt es so einiges an den Führungsstrukturen der „Operation“ sowie der Koordination zwischen den einzelnen Truppenteilen zu verbessern. Klar ist: Endlich müssen Erfolge her. Viel Zeit hat Gerassimow dafür nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen