piwik no script img

Russlands Staatsfernsehen in der KrisePropaganda ohne Publikum

Der staatliche TV-Sender verliert Zuschauer, vor allem unter Jugendlichen. Putin will deshalb mehr Kontrolle über digitale Medien.

Doppelt hält besser: Putin bei seinem jährlichen TV-Auftritt Foto: ap

Kaum einer hetzt so gnadenlos wie der Moderator Wladimir Solowjow im russischen staatlichen TV-Sender Rossija 1, wenn er sich in seiner wöchentlichen Sendung „Moskau.Kreml.Putin“ in Lobeshymen auf den Präsidenten ergeht und am verwesenden Westen abarbeitet.

Doch jetzt müssen er und die anderen Granden der Kremlpropaganda sich etwas Neues einfallen lassen. Denn immer mehr RussInnen schalten den Fernseher ab. Das geht aus einer Untersuchung über die russische Medienlandschaft hervor, die das unabhängige Moskauer Meinungsforschungsinstitut Levada Center Anfang August vorgelegt hat. Waren es vor zehn Jahren noch 94 Prozent der RussInnen, die ihre Informationen vor allem aus dem Fernsehen bezogen, sind es jetzt nur noch 72 Prozent.

Dabei lassen sich vor allem RentnerInnen von dem schlichten und einseitig gefärbten Weltbild berieseln, bei den unter 25-Jährigen sind das nur noch 42 Prozent. Besonders Rossija 1 ist von dem Popularitätsschwund betroffen: Die Anzahl der Befragten, die hier regelmäßig einschalten, sank von 72 auf 47 Prozent.

Ein Hauptgrund für die wachsende Unlust, staatliche TV- Sender zu konsumieren, ist ein dramatischer Vertrauensschwund in der Bevölkerung. Nur noch knapp über die Hälfte der ZuschauerInnen glaubt dem, was da über die Bildschirme flimmert.

Alarmstufe Rot im Kreml

Angesichts dieser Bestandsaufnahme ist es wenig überraschend, dass die Bedeutung von Internetmedien enorm zugenommen hat – um 250 Prozent in den vergangenen acht Jahren. Vor allem RussInnen unter 35 Jahren sind hier unterwegs. Auch Messenger-Apps erfreuen sich wachsender Beliebtheit als Nachrichtenquellen – alle voran WhatsApp und ­Viber. Aber auch die russische Variante ­Telegram ist im Kommen.

Ob dieser Entwicklung herrscht im Kreml Alarmstufe Rot. Ende 2016 setzte Wladimir Putin per Dekret eine „Doktrin über Informationssicherheit“ in Kraft. Dabei geht es in erster Linie darum, vor allem junge Leute vor schädlichen Informationen aus dem Ausland zu schützen. Denn diese hätten das Ziel, „unsere traditionelle russische Moral sowie unsere spirituellen Werte auszulöschen“.

Wie das in der Praxis aussieht, bekamen die Anbieter der Messenger-App Telegram, die Brüder Nikolai und Pawel Durow, zu spüren. Mehrfach versuchten die Behörden, Telegram zu blockieren und die Anbieter dazu zu zwingen, bei der Entschlüsselung von Nachrichten zu „helfen“. Bislang konnte Telegram sich dem Vernehmen nach erfolgreich widersetzen. Fragt sich, wie lange noch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Dabei geht es in erster Linie darum, vor allem junge Leute vor schädlichen Informationen aus dem Ausland zu schützen. Denn diese hätten das Ziel, „unsere traditionelle russische Moral sowie unsere spirituellen Werte auszulöschen“.

    Wäre interessant zu erfahren, worin diese traditionelle russische Moral und diese spirituellen Werte bestehen.

    Vorschlag:



    (1) Wir sind gegen Homosexualität.



    (2) Wir sind gegen Multikulturalität.



    (3) Wir sind gegen den objektiven Blick auf unser Heiliges Russland und unsere Göttliche Regierung.



    (4) Das Materielle ist sekundär, das Spirituelle kommt zuerst.

    Weitere Vorschläge?

    Dass unsere Rechtsextremen eine solche Einstellung toll finden, liegt auf der Hand.



    Wie aber wird einer von links her Putin-Freund?

    Vorschlag:



    "Der Feind meines Feinds ist mein Freund."

    Da hat man es nicht mehr weit zur Querfront.



    Und zur Barbarei.

  • Na ja freie Medien waren schon immer ein Problem in Diktaturen...

  • "Nur noch knapp über die Hälfte der ZuschauerInnen glaubt dem, was da über die Bildschirme flimmert." -- kein Unterschied zur BRD…

    • @Mzungu:

      Ja, nur dass es in Deutschland kein vom Staat gelenktes Propagandafernsehen gibt, sondern fundiert recherchierte, kritische Berichterstattung. Das ist ein kleiner Unterschied.

      Auch wenn einige besonders "Schlaue" das Gegenteil behaupten, wobei hier die "Lügen" von der anderen Seite kommen.

      Einer rechten Ideologie passen gewisse Fakten nicht in den Kram. Aber 1+1 ist halt 2, auch wenn ich gern hätte, dass 3 oder 4 rauskommt.

      • @Trigger:

        Sorry, aber es gibt schon beides. Gestern in den Abendnachrichten von DKultur völlig hintergrundloses Durchreichen von INSM-Bildungs-Ranking-Geschwafel zum Beispiel. Oder teils völlig gefällige Interviews mit Parteipolitikern und Lobbyisten. Oder das flächendeckende Streichen von anspruchsvolleren Wortbeiträgen und die Umformung jedes Senders zum Dudelfunk, weil das laut auf das gewünschte Ergebnis hin getrimmter Umfragen vom Publikum angeblich gewünscht wäre. In Summe mit den kritischen Berichten ergibt das aber immer noch keine totale Staatspropaganda. Es ist aber stark verbesserungswürdig, der Einfluss derjenigen, denen kritischer Journalismus auf die Zehen tritt, ist viel zu groß.

      • @Trigger:

        Wenn's doch nur ausschließlich Rechte wären, dann wäre die Lage wenigstens übersichtlicher...