Russlands Krieg in der Ukraine: Ein schriller Weckruf
Nach dem Einschlag in Polen konnte die Eskalation abgewendet werden. Doch die Nato sollte vorbereitet sein, wenn erneut Raketen in ihrem Gebiet landen.
R usslands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist nicht unser Krieg, heißt es immer mal wieder. Von wegen. Genau das ist er, seit dieser Woche mehr denn je. Am Dienstag schlugen in einem polnischen Dorf zwei Raketen ein, die zwei Menschen töteten. Damit ist zum ersten Mal ein Mitgliedsstaat der Nato betroffen – ein Szenario, das nicht nur im Weißen Haus, sondern auch in den Ländern nahe der Grenze zu Russland durchgespielt worden sein dürfte.
Derzeit kann nur spekuliert werden: Wer hat den Knopf gedrückt und mit welcher Intention? Oder handelte es sich nur um einen Irrläufer – mit für die Opfer tragischen Folgen. Zur Aufklärung können, wenn überhaupt, nur Expert*innen beitragen, wobei von Russland kein aktives Mittun zu erwarten ist. Jedoch: In den fast neun Monaten, die dieser Krieg in der Ukraine mittlerweile tobt, haben wir gelernt, dass nichts unmöglich ist.
Doch trotz aller Fragezeichen: Dieser jüngste Vorfall ist ein schriller Weckruf und er muss jetzt Konsequenzen haben. Diese ergeben sich aus der bisherigen Dynamik des Krieges, die mehrfach überraschende Wendungen genommen hat. Tatsache ist: Russlands Strategie, um den Nachbarn militärisch in die Knie zu zwingen, ist – sollte es sie jenseits von Zerstörung und Vernichtung überhaupt gegeben haben – grandios gescheitert.
Die Rückeroberung der Stadt Cherson durch ukrainische Truppen ist nur einer, wenn auch der schlagendste Beweis dafür. Auch Moskaus Drohung mit taktischen Atomwaffen zeigt nicht den gewünschten Erfolg. Jetzt folgt etwas, das wie eine Verzweiflungstat anmutet: Ein massiver, flächendeckender und gezielter Beschuss von für die Energieversorgung relevanten Objekten, verknüpft mit dem Bemühen, zu Verhandlungen zu kommen.
Den Zusammenhang stellte dankenswerterweise Kreml-Sprecher Dmitri Peskow selbst her. Dass die Ukrainer*innen im Dunkeln und Kalten sitzen, sei Schuld ihrer Regierung, die sich Gesprächen verweigere. Klarer geht es nicht. Was folgt daraus? Derzeit kreist die Debatte in Deutschland vor allem um die hohe Inflation und die exorbitanten Energiepreise sowie die Frage, ob die Zahlen Geflüchteter ansteigen. Das greift zu kurz, denn die Einschläge waren möglicherweise nicht die letzten.
Russlands zielt darauf, die westlichen Staaten zu spalten. Deshalb bleibt es wichtig, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen und standhaft zu bleiben, auch an der Seite Kyjiws. Und schließlich: Sollte eine russische Rakete gezielt auf Polen abgefeuert worden sein, stellt sich Frage, ob die Nato bereit ist, wirklich jeden Zentimeter ihres Territoriums zu verteidigen. Die Bündnispartner sollten sich ihre Antwort schon mal zurechtlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig