piwik no script img

Russland gegen GreenpeaceAnklage lautet auf Piraterie

Die in Russland festgesetzten Aktivisten müssen sich wegen „bandenmäßiger Piraterie“ verantworten. Aber es gibt überraschende Sympathisanten.

FC Basel gegen den von Gazprom gesponsorten FC Schalke 04: Greenpeace-Aktivisten sorgen für eine interessante Unterbrechung des Spiels, das übrigens 0:1 endete. Bild: dpa

MÖNCHENGLADBACH/BERLIN taz | Es ist ein Kampf mit ungleichen Mitteln: Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace befestigen Transparente an Plattformen, ketten sich an Zapfsäulen, klettern auf Tankstellen. Am Dienstagabend sorgten sie sogar für eine Unterbrechung des Fußball-Champions-League-Spiels FC Basel gegen Schalke 04 – alles, um gegen Ölbohrungen des russischen Staatskonzerns Gazprom zu protestieren.

Russland setzt harte Justiz dagegen. Gegen die ersten fünf von insgesamt 30 Umweltschützern, die vor zwei Wochen versucht hatten, eine Gazprom-Bohrinsel zu besetzen, ist am Mittwoch Anklage wegen „bandenmäßiger Piraterie“ erhoben worden. Darauf steht bis zu 15 Jahre Haft.

Am 19. September waren die Greenpeace-Leute bei der Annäherung an die Plattform in der Barentsee aufgegriffen worden, ihr Schiff „Arctic Sunrise“ wurde von Spezialkräften des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB gestürmt. Die Crew war eingesperrt und das Schiff in den Hafen von Murmansk geschleppt worden, wo die Aktivisten in Untersuchungshaft genommen wurden. Beobachter gehen davon aus, dass letztlich alle Crew-Mitglieder angeklagt werden.

Besonders dem rheumakranken Greenpeace-Sprecher Dmitrij Litvinov macht die Kälte in den Zellen gesundheitlich zu schaffen. Auch die niederländische Aktivistin Faiza Oulahsen beklagt sich in einem von Greenpeace veröffentlichten Schreiben. Als ihre Anwältin ihr bei einer Anhörung ein Glas Wasser reichen wollte, untersagte die Richterin das.

Wenig bedrohliche Schlauchboot

Den Aktivisten wird vorgeworfen, die 500-Meter Schutzzone der Ölplattform verletzt und die Ölplattform überfallen zu haben. Die „Arctic Sunrise“ habe sich zu keinem Zeitpunkt in der 500 Meter-Zone befunden, halten die Greenpeace-Anwälte entgegen. Lediglich die wenig bedrohlichen Schlauchboote seien innerhalb dieses Bereiches gewesen. Zudem sei es keine Piraterie, eine Plattform zu besteigen und ein Transparent anzubringen.

Gazprom will als weltweit erster Ölkonzern Anfang 2014 damit beginnen, Öl in der arktischen Petschorasee kommerziell zu fördern. Greenpeace sieht dadurch das sensible Ökosystem der Arktis in Gefahr, zumal Gazprom keinen ausreichenden Notfallplan für einen Ölunfall habe. Lecks sind auf Ölplattformen an der Tagesordnung, ganz abgesehen von möglichen Unfällen wie der Explosion der „Deepwater Horizon“ im April 2010. Damals starben zehn Menschen, fünf Millionen Tonnen Öl gelangten ins Wasser.

Proteste bis in die Champions League

Dass Gazprom aber auch versucht, sich mit Sport-Sponsoring ein positives Image aufzubauen, verschaffte Greenpeace am Dienstag eine willkommene Bühne: Im Champions-League-Spiel des FC Basel gegen den von Gazprom unterstützen deutschen Klub Schalke 04 seilten sich Aktivsten in der fünften Spielminute mit einem riesigen Transparent vom Stadiondach ab. Das Spiel musste kurzfristig unterbrochen werden.

Während sich die beiden Trainer nicht zu der Aktion äußern wollten, sagte Schalkes Manager Horst Heldt: „Es ist wichtig, dass es Organisationen gibt, die sich für diese Dinge einsetzen. Es gibt viele Themen, die sie angreifen.“ Die Uefa, die ebenfalls von Gazprom gesponsort wird, erklärte am Mittwoch, sie wolle prüfen, ob sie in Disziplinarverfahren einleite.

In Deutschland protestierten am Mittwoch Greenpeace-Aktivisten an allen 23 Gazprom-Tankstellen für die Freilassung der Inhaftierten und gegen die Bohrpläne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Keine Waffen, keine Gegenwehr bei der Festnahme, keine Besetzung der Plattform. Wie wollen russ. Gerichte diese Anklage rechtfertigen ?

     

    Russische Millitärs entern ein Schiff mit Waffengewalt, bringen es unter ihre Kontrolle und schleppen es aus internationalen Gewässern ab. Was spricht gegen russische Piraterie ?

  • F
    Fred

    Das Vorgehen gegen Greenpeace zeigt, daß sich Putin nicht einmal mehr ansatzweise dafür interessiert, was Europa und die übrige Welt von seinem Regime halten. Und die Gleichgültigkeit der Europäer gegenüber der Menschenverachtung des russischen Diktators ist erschreckend. Man läßt den Schurken einfach gewähren, was sich in Zukunft bitter rächen könnte. Denn Putin wird noch zu ganz anderen Verbrechen fähig sein. Genozid in Tschetschenien, Teilannexion Georgiens sind nur ein Vorgeschmack auf den gewaltigen Ärger, den der russische Schurkenstaat der Weltgemeinschaft noch bereiten wird. Appeasement lohnt sich nicht. Es hat sich nicht 1938 gelohnt, und es lohnt sich auch heute nicht.

    • @Fred:

      Es ist keine Gleichgültigkeit, die europäische Regierungen umtreibt, sondern knallhartes Kalkül. Geht es doch um russ. Gas, und das weiß Putin.