Russisches Gesetz gegen US-Medien: Sind wir Agenten, seid ihr es auch
US-Medien müssen sich in Russland nun als „Agenten“ registrieren. Das Gesetz ist eine Antwort auf die Einstufung eines russischen Senders als „Agent“.
Man sei leider angesichts des Vorgehens der USA gegen dort tätige russische Medien zu diesem Schritt gezwungen, zitiert die Duma-Webseite den Vorsitzenden des Parlamentsausschusses zu Informationspolitik, Leonid Lewin. Das US-Justizministerium hatte den russischen Staatssender RT (früher Russia Today) gezwungen, sich als „ausländischer Agent“ registrieren zu lassen. Washington hält den Sender RT sowie das Nachrichtenportal Sputnik für Propaganda aus dem Kreml. Auch der deutsche Verfassungsschutz teilt dieses Bild. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die Forderung als „Angriff auf die Meinungsfreiheit“ bezeichnet.
Leonid Lewin, der Informationspolitiker der russischen Duma, versicherte nun, die „notwendigen Maßnahmen gegen amerikanische Propagandisten“ führten nicht zu einer Einschränkung der Redefreiheit oder einer Behinderung der Arbeit von Journalisten in Russland führen.
In einem der wenigen Wortbeiträge der Parlamentsdebatte kritisierte ein kommunistischer Abgeordneter, dass es sich bei dem Gesetz lediglich um Sollbestimmungen handle. Es sei nicht erkennbar, wann ein Medium als ausländischer Agent registriert werde. Das Gesetz, so Petr Tolstoj, stellvertretender Parlamentssprecher, trage lediglich „Rahmencharakter“. Angewandt werde es zunächst nur gegen US-amerikanische Medien. Sollten die russischen Medien auch in anderen Ländern ähnlich bedrängt werden wie in den USA, dann müsste man auch an eine Eintragung von Medien dieser Länder in die Agentenliste nachdenken, so Tolstoj.
Xenia Bolezkaja von der Tageszeitung Vedomosti fürchtet indes, dass das neue Gesetz die juristische Definition von „Presse“ aufweiche. Derzeit müssten sich nur Medien als „Presseorgane“ registrieren lassen, deren Printausgabe 1.000 Exemplare überschreite. In dem neuen Gesetz sei von „Strukturen“ die Rede, die Informationen verbreiten. Mit diesem Begriff könne man auch Onlinemedien verbieten, die nicht in Russland registriert sind, wie Onlineprojekte von Michail Chodorkowski.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens