Russischer Vormasch in der Ostukraine: Heftige Kämpfe in Sjewjerodonezk
Laut ukrainischem Gouverneur ist die wichtige Stadt im Donbass zu 70 Prozent in russischer Hand. Amnesty wirft Moskau Einsatz von Streumunition vor.
Nach Angaben des ukrainischen Regionalgouverneurs von Luhansk, Serhij Hajdaj, kontrolliert die russische Armee inzwischen „mehr als 70 Prozent“ von Sjewjerodonezk. Er warf den russischen Truppen vor, auch die Asot-Chemiefabrik, in deren Schutzräumen sich rund 500 Zivilisten befinden, „heftig zu bombardieren“. Laut Hajdaj versuchen die ukrainischen Behörden, einen „humanitären Korridor für die Zivilisten“ auszuhandeln. Bislang seien diese Bemühungen jedoch erfolglos geblieben.
Hajdaj hatte zuvor erklärt, Moskau versorge seine Truppen in der Region Luhansk mit „immer mehr Ausrüstung“, um Sjewjerodonezk und das benachbarte Lyssytschansk „einzukreisen“. In Lyssytschansk wurden nach seinen Angaben binnen 24 Stunden drei Zivilisten durch russische Bombardements getötet. Die ukrainischen Geheimdienste entlarvten in Lyssytschansk demnach 50 „Verräter“, die Informationen an die russischen Truppen weitergegeben hätten.
Sjewjerodonezk und Lyssytschansk sind Schauplatz heftiger Kämpfe. Sie sind die beiden letzten Städte in der ostukrainischen Region Luhansk, die Russland noch nicht eingenommen hat. Laut einem Sprecher der prorussischen Separatisten ist Sjewjerodonezk „de facto“ von der Außenwelt abgeschnitten. Russische Truppen hätten am Sonntag die letzte Brücke, die die Stadt noch mit Lyssytschansk verband, gesprengt, sagte Eduard Basurin am Montag. Die ukrainischen Einheiten vor Ort hätten nur zwei Optionen: „sich zu ergeben oder zu sterben“. Gouverneur Hajdaj bestritt hingegen eine Blockade der Stadt.
Amnesty wirft Russland Einsatz von Streumunition vor
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hatte am späten Sonntagabend von intensiven Kämpfen in Sjewjerodonezk gesprochen. Die ukrainischen Truppen und die russische Armee kämpften dort „um jeden Meter“, sagte er. Armeechef Walerij Saluschni sagte, „jeder Meter von ukrainischem Land“ in der Region sei „blutgetränkt“. Doch nicht nur die ukrainische, auch die russische Armee erleide hohe Verluste.
Russland waren in den letzten Wochen immer wieder Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgeworfen worden. Am Montag erhob Amnesty International neue Vorwürfe gegen Moskau. Die Menschenrechtsorganisation hat nach eigenen Angaben Beweise dafür, dass die russischen Truppen bei mindestens sieben Angriffen auf Charkiw Streubomben sowie Streuminen eingesetzt haben. Diese Waffen sind durch internationale Verträge geächtet. Amnesty-Forscherin Donatella Rovera bezeichnete den Einsatz dieser Munitionen als „schockierend“ und als „völlige Missachtung des Lebens von Zivilisten“.
Präsidentenberater Mychailo Podoljak konkretisierte derweil am Montag die Forderungen seines Landes nach Waffenlieferungen aus dem Westen. „1.000 Haubitzen vom Kaliber 155 Millimeter, 300 Mehrfachraketenwerfersysteme, 500 Panzer, 2.000 gepanzerte Fahrzeuge, 1.000 Drohnen“ seien nötig, erklärte er auf Twitter. Kiew hofft auf eine Entscheidung beim Treffen der Verteidigungsminister der Ukraine-Kontaktgruppe am Mittwoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld