Russischer Politaktivist Ildar Dadin: Zwischen Knast und Freiheit
Weil er gegen die Politik des Kreml öffentlich protestierte, landete Ildar Dadin im Knast. Nun ordnete das Oberste Gericht seine Freilassung an.
Dadin, der nach einem abgebrochen Metallurgiestudium sieben Jahre als Wachmann gearbeitet hatte, schloss sich 2011 der Protestbewegung gegen die Regierung an. Auslöser waren die Parlamentswahlen im Dezember, bei denen er als Beobachter tätig war. Hunderttausende waren in den folgenden Tagen und Wochen gegen die massiven Fälschungen auf die Straße gegangen. Beim „Marsch der Millionen“ im darauf folgenden Mai in Moskau wurden Hunderte Demonstranten festgenommen. Für deren Freilassung setzte sich Dadin in der Öffentlichkeit genauso ein, wie er gegen eine Gesetzesvorlage, homosexuellen Eltern ihre Kinder zu entziehen, und den Krieg in der Ukraine protestierte.
Am 7. Dezember 2015 wurde Dadin zu drei Jahren Haft verurteilt. Grundlage dafür war erstmals der verschärfte Artikel 212.1 des Strafgesetzbuches. Dieser sieht nach mehreren nicht genehmigten gewaltfreien Aktionen innerhalb einer bestimmten Frist auch eine Haftstrafe vor. Zwei Monate später heiratete Dadin in einem Moskauer Untersuchungsgefängnis die Journalistin Anastasia Sotowa.
Sotowa war es auch, die Anfang November 2016 einen Brief ihres Mannes aus der karelischen Strafkolonie IK-7 öffentlich machte. Darin berichtete Dadin von schweren Misshandlungen, denen er und andere Mitgefangene ausgesetzt gewesen seien. So sei er, nachdem er in einen Hungerstreik getreten sei, zusammengeschlagen, mit dem Kopf in eine Toilette gesteckt und mit Vergewaltigung bedroht worden.
Obwohl die Leitung der Strafkolonie alle Vorwürfe zurückwies, wurde Dadin nach Sibirien verlegt. Seine Frau Anastasia sagte am Mittwoch dem Sender Doschd, sie habe Angst, dass ihr Mann nach seiner Freilassung sofort wieder festgenommen werden könnte. Unbegründet sind diese Befürchtungen nicht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein