Russische Bombenangriffe auf Syrien: „Angeberei“ vorerst beendet
Russland wird vorerst aufhören, Luftangriffe auf Syrien von Iran aus zu starten. Teheran hätte die russische Nutzung vom Stützpunkten gerne geheimgehalten.
Das sei „eine Art Angeberei und unfein“, wurde er am Montag auf der Webseite des iranischen Staatsfernsehens zitiert. „Die Russen wollen (damit) zeigen, dass sie eine Supermacht sind“, fügte Dehghan hinzu. Außenamtssprecher Bahram Ghassemi betonte, Iran habe der russischen Luftwaffe Stützpunkte auf Moskauer Bitte befristet zur Verfügung gestellt. Luftangriffe auf den IS und andere Extremisten seien „mit iranischer Erlaubnis“ geflogen worden. Ghassemi betonte, dass Russland „keinen Stützpunkt im Iran hat“.
Moskau hatte vergangene Woche bekanntgegeben, dass russische Luftangriffe auf syrische Terrorgruppen drei Tage in Folge von iranischen Luftwaffenstützpunkten aus geflogen worden seien. Iran hatte das einen Tag nach der russischen Veröffentlichung bestätigt.
Dehghans Äußerungen waren die erste öffentliche Kritik eines ranghohen Regierungsmitglieds am russischen Vorgehen. Seine Äußerungen deuteten darauf hin, dass Moskau und Teheran eigentlich Stillschweigen über die Nutzung der Stützpunkte vereinbart hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Verletzter Polizist bei Nakba-Demo
Im Zweifel für Demoverbote
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Israelische Militäroffensive
Sinnlos in Gaza
Annektierte Halbinsel Krim
Quelle neuen Unrechts
Trump und Putin am Telefon
Nichts als Floskeln