Ruhe im bayerischen Finanzministerium: Söder sucht Rückzugsmöglichkeit
Nicht immer nur poltern, auch mal meditieren: Bayerns Finanzminister schafft einen „Raum der Stille“ in seinem Ministerium.

Der örtliche Regionalbischof sowie der Vizestadtdekan durften als Gäste nicht fehlen. Da ist er fix, wie so oft, der Söder, diese Zeit lässt er sich für einen solchen Termin nicht entgehen und haut auch gleich noch eine Pressemitteilung raus.
Der „Tresor des Lichts“ soll ein „Raum der Stille“ sein, verkündet er. Für die Mitarbeiter des Hauses, die nicht selten an der Hyperaktivität ihres Chefs leiden dürften, bietet er eine „ideale Rückzugsmöglichkeit“. Der Mann, dem es ins Gesicht geschrieben steht, dass er auf Biegen und Brechen Horst Seehofer beerben werden will, geht ins Meditative: „In der heute rastlosen, hektischen Zeit“ stelle solch ein Raum das Bedürfnis des Menschen „nach Abstand und Rückzug in den Vordergrund“. Und weiter im O-Ton Söder: Der Tresor biete allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensrichtung die Gelegenheit „zu entschleunigen, sich zu besinnen, zu meditieren und zu beten“. Vielleicht hilft’s auch ihm.
An großen Vergleichen mangelt es dem Mann nicht. „Repräsentative Beispiele für Rückzugsräume“ gebe es weltweit, sagt er, etwa im UN-Gebäude in New York, im Brandenburger Tor und im Bayerischen Landtag. Nun also auch in Nürnberg.
Söder will zeigen, dass er nicht nur Falke, sondern auch ein bisschen Taube ist. Der Raum sei auch ein Aufruf zu Toleranz „zwischen den Nationalitäten und Weltanschauungen“ sowie eine „Mahnung gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“. Und mithin auch „ein kleiner Schritt hin zum Frieden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?