Rüstungshilfe für Kurden: Die Wunschliste
Im Kampf gegen die Extremisten fehlt es den Kurden an Abwehrraketen und Panzern. Auch Drohnen sollen sie angefordert haben.
ISTANBUL taz | Nun ist also auch Deutschland bereit, Waffen an die Kurden im Irak zu liefern. Damit reiht sich Berlin die wachsende Zahl der Staaten ein, die sich zu diesem Schritt bereits entschlossen haben – wie die USA, Großbritannien und Frankreich. Bisher seien vor allem leichte Waffen und Munition nach Erbil geschickt worden, heißt es.
Geht es nach den Kurden, ist dies erst der Anfang. Sie drängen auf die Lieferung von panzerbrechenden Abwehrraketen, gepanzerten Fahrzeugen und der neueste Version von Nachtsichtgeräten. Doch damit nicht genug. Auf der Liste, die die kurdische Regionalregierung an das Pentagon schickte, sollen auch Drohnen und ein integriertes Luftabwehrsystem stehen.
Als die Extremisten der Miliz Islamischer Staat (IS) Mossul einnahmen, fielen ihnen die gesamte Ausrüstung zweier irakischer Armeebrigaden und einer Brigade der Bundespolizei in die Hände: neben Kalaschnikows auch amerikanische M16-Sturmgewehre, Panzerfäuste, Artillerie und Humvees sowie Schutzwesten und Helme. „Das Beste, was die irakische Armee hat“, sagte dazu der Kommandant einer kurdischen Spezialeinheit der taz. Die Extremisten seien besser und stärker bewaffnet als die Peschmerga, klagen kurdische Vertreter.
Ganz so stimmt das sicher nicht. Kalaschnikows haben die Kurden sowieso, M16s und zumindest teilweise auch M4s, die heutige Standardwaffe der US-Armee. Neben einem weiteren russischen Klassiker wie der Panzerfaust RPG-7 finden sich in ihren Beständen amerikanische M224-Mörsergranaten, russische SA-7-Flugabwehrraketen sowie alte russische und neuerdings offenbar auch US-Panzer. Denn als die Peschmerga im Juni die Stadt Kirkuk einnahmen, räumten sie kurzerhand die dortige Militärbasis aus.
Militärexperten sind sich aber weitgehend einig, dass die Bewaffnung der Kurden für einen längerfristigen Kampf gegen die Dschihadfanatiker dennoch unzureichend ist. Das liegt zum Teil an dem Dauerstreit mit Bagdad. Der scheidende Ministerpräsident Nuri al-Maliki weigerte sich, den kurdischen Wünschen nach Waffen nachzukommen. Das wiederum führte dazu, dass die Peschmerga über Monate hinweg keinen Sold bekamen. Umgekehrt weigern sich die Kurden, ihre Peschmerga dem Verteidigungsministerium in Bagdad zu unterstellen.
Dass die Peschmerga gegenüber der IS nicht stark genug sind, liegt freilich auch an internen Querelen. Die KDP-Partei von Regionalpräsident Masud Barzani und die PUK des ehemaligen irakischen Präsidenten Dschalal Talabani unterhalten bis heute ihre eigenen Peschmerga. Jede Partei kämpft an dem Frontabschnitt, dessen Gebiet sie kontrolliert. Ärger bereiten jetzt ausgerechnet die Waffenlieferungen. In PUK-Kreisen wirft man der KDP vor, sie verteile die Waffen nur an ihre eigenen Kämpfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?