Rücktritt von Sabine Schormann: Documenta in der Schuld
Der Rücktritt von documenta-Chefin Schormann ist zu begrüßen. Dabei darf es jedoch nicht bleiben. Nötig ist eine Aufarbeitung der misslichen Affäre.
D ie Mitteilung vom Rücktritt der documenta-Chefin Sabine Schormann ist das bisher einzig Begrüßenswerte, was zuletzt von den Veranstaltern zu hören gewesen ist. Der Schritt war überfällig, denn Schormann hat sich im Skandal um antisemitische Bildmotive als vollständig beratungsresistent erwiesen. Dafür zeigte sie sich als umso geschickter dabei, andere für den Skandal verantwortlich zu machen, den sie selbst mit angerichtet hat.
Diese anderen, das waren zuerst diejenigen, die vor antisemitischen Tendenzen warnten, und dann, als das Kind schon in den Brunnen gefallen war, die, die sich darum bemühten, aus der Zurschaustellung judenfeindlicher Kunstwerke Konsequenzen zu ziehen. Dazu ist es bisher nicht gekommen.
Es fragt sich allerdings, ob es bei diesem Rücktritt bleibt oder ob die documenta tatsächlich dazu bereit ist, ihren Umgang mit Antisemitismus aufzuarbeiten. Zweifel sind angebracht, die sich aus den Ausflüchten der Vergangenheit speisen, die aber auch durch die Erklärung des Aufsichtsrats neue Nahrung erhalten. Von einer Entschuldigung ist da nicht die Rede, nur von „tiefer Betroffenheit“, antisemitische Bildmotive zur Schau gestellt zu haben.
Dann folgt schon der Hinweis, dass „der documenta damit ein erheblicher Schaden zugefügt“ worden sei. Vom Schaden, den die Ausstellung den in diesem Land lebenden Jüdinnen und Juden beigefügt hat, spricht der Aufsichtsrat lieber nicht. Hat er überhaupt begriffen, was er da angerichtet hat? Oder geht es dem Gremium nur darum, die Schau möglichst schnell aus den negativen Schlagzeilen zu holen?
Es sei „viel Vertrauen verloren gegangen“, heißt es in der Erklärung an anderer Stelle. Da ist etwas dran. Es ist geradezu bewundernswert, mit welcher Engelsgeduld ausgewiesene Antisemitismusexperten wie Meron Mendel ihre Bereitschaft dazu erklären, den Prozess der Aufarbeitung mit anzugehen. Aber Geduld ist endlich. Den documenta-Verantwortlichen ist anzuraten, es jetzt schnell nicht länger bei Erklärungen zu belassen, sondern rasch eine Haltung einzunehmen, was Kunst darf – und was nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen