Rote-Flora-Poker: Vorerst kein Rückkauf
Der Eigentümer der Roten Flora kündigt an, das Ultimatum des Senats zum Rückkauf der Immobilie verstreichen zu lassen.
HAMBURG taz | Das Ultimatum steht – und wird wohl unbeachtet verstreichen: Der Hamburger SPD-Senat hat dem Besitzer des autonomen Kulturzentrum Rote Flora, Klausmartin Kretschmer, bis Montag eine Frist eingeräumt, die Immobilie im Schanzenviertel für 1,1 Millionen Euro an die Stadt zurück zu verkaufen. Damit wollen die allein regierenden Sozialdemokraten den spekulativen Ambitionen des Immobilien-Kaufmanns ein Ende setzen.
Kretschmer hatte in den vergangenen Monaten durch Räumungsambitionen das Klima angeheizt und sorgte laut Senat „für Aufruhr in der Stadt“. Doch die Abfuhr scheint schon ausgesprochen zu sein. „Das Thema ist durch, wir verkaufen nicht und wollen neu bauen!“, erklärte Kretschmers Immobilien-Berater und graue Eminenz Gert Baer über das Hamburger Abendblatt.
Nun muss der SPD-Senat wohl den angekündigten „Plan B“ in Kraft setzen und Kretschmer wegen „Vertragsbruch“ verklagen. Denn als Kretschmer im Jahr 2001 dem damaligen rot-grünen Senat als Freundschaftsdienst die Flora für 370.000 D-Mark abkaufte, um dem räumungsbesessenen Rechtspopulisten Ronald Schill und dem CDU-Spitzenkandidaten Ole von Beust beim Thema „Innerer Sicherheit“ die Wahlkampfmunition zu nehmen, hatte sich der damals noch aufstrebende Eventmanager verpflichtet, die Rote Flora als Kulturzentrum dauerhaft zu erhalten. Er versprach, nichts neu zu bauen und alle Verkaufserlöse aus dem Areal über den aktuellen Verkehrswert von aktuell 540.000 Euro hinaus an die Stadt abzuführen.
Stattdessen hat das Duo Kretschmer und Baer im vorigen Oktober mit einer US-Investmentfirma, die offenbar den klammen Kretschmer entschuldet hat, einen Bauvorantrag gestellt. Sie wollen auf dem Gelände ein Veranstaltungszentrum für 2.500 Besucher bauen und haben gegen den neuen Bebauungsplan, der laut Baer einer „Enteignung“ gleichkommt, Beschwerde eingelegt.
Die Rotfloristen verfolgen den Machtkampf zwischen Senat und Kretschmer derzeit aus einer gewissen Distanz, sind sich aber im Klaren, dass bei dem Millionenpoker nach der Entschuldung Kretschmers noch „unorthodoxe Überraschungen“ auf sie zukommen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden