Rot-Grün entzückt die Investmentbanker: Das neue Deutschland
Das Wort von der „Revolution“ geht um. Keine linken Utopisten führen es im Mund, sondern Investmentbanker und Aktienanalysten. Und sie preisen damit nicht die Abschaffung der Marktwirtschaft, sondern die Steuerreform der Bundesregierung. Die könnte nach der Einschätzung der Experten endlich die verknöcherten Konzernstrukturen in der Deutschland AG aufbrechen, die hier die Neuorientierung der hiesigen Wirtschaft so lange behindert haben. Verkehrte Welt: Haben lange linke Kritiker gegen die Herrschaft von Banken und Versicherungen gewettert, sind es nun die Investoren, die Druck machen und die Konzerne entflechten wollen.
Nach jahrelanger konservativer Regierung vollzieht ausgerechnet Rot-Grün die entscheidenden Schritte. Noch ist nicht klar, ob Finanzminister Eichel richtig kalkuliert hat und ob die Steuerreform die Wirtschaft wirklich so stark ankurbelt wie erhofft. Oder ob demnächst noch stärker gespart werden muss.
Doch das Signal für die Wirtschaft ist deutlich: War der Standort Deutschland bis vor kurzem noch als verkrustet und teuer verschrien, so ändern sich die Töne rasant; inzwischen wird Deutschland als „Niedrigsteuerland“ gehandelt, und deutsche Aktien gelten als heißer Anlagetipp. Interessanterweise ist die Botschaft in Deutschland noch nicht so richtig angekommen. Ausgerechnet die Dauerkritiker, die amerikanischen Investmenthäuser, spenden das erste Lob. Als Morgan Stanley vor zwei Wochen seine „New Germany Story“ präsentierte, trauten die deutschen Fondsmanager ihren Ohren nicht. Denn in den deutschen konservativen Wirtschaftsblättern überwiegen die kritischen Stimmen, werden die Lobbymaschinen in Stellung gebracht. Das Investmenthaus Merrill Lynch sieht vor allem die CDU derzeit als möglichen Bremsfaktor für das gepriesene Steuerpaket Eichels.
Der derzeitige Spendenskandal der CDU ist geradezu prototypisch für das Geflecht der alten Deutschland AG. Politisch ist dieses Kapitel noch lange nicht aufgearbeitet. Wirtschaftlich vollzieht sich derweil wirklich eine komplette Neuorientierung. Ein deutliches Signal war die Übernahmeschlacht zwischen Mannesmann und Vodafone. Erstmals ist ein deutscher Konzern feindlich übernommen worden. Die Bundesregierung unterstützt nun diesen wirtschaftlichen Wandel. Ihr Erfolg freilich wird sich daran messen lassen müssen, ob sie diesen Wandel sozial verträglich gestalten kann. Matthias Urbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen