„Romantische Zonen“ in Italien: Das entfremdete Küssen
In Italien fordern Schilder Besucher*innen zum küssen auf. Das erinnert unseren Autor an den ersten Kuss – und die Politik der Gefühle dahinter.
Ich erinnere mich noch an meinen ersten Kuss. Es war wunderschön – und ziemlich schrecklich. Es war im Sommer, an einem Seeufer. Ich musste mich krass überwinden, mit meinen Lippen die des Mädchens zu berühren – abgesehen davon, dass ich mich nie getraut hätte, wenn sie nicht den „ersten Schritt“ gemacht hätte.
Und dann, so weltverändernd der Kuss sich auch anfühlte, kam zur Schüchternheit noch was anderes hinzu: Scham. Ein Gefühl, das einen Kurzschluss zwischen Ich und Welt erzeugt und laut der queerfeministischen Autorin Eve Sedgwick von Theatralität durchdrungen ist.
Mein 14-jähriges Selbst, kolonisiert von Medienbildern, fühlte sich wie ein Schauspieler in einem Film, beobachtet von hungrigen Augen, die auf nichts anderes gewartet haben – fehlte nur der Applaus. Jahre später fragte ich mich, ob es nicht möglich sei, solche oft heteronormativen Klischees loszuwerden?
Daran, wie peinlich ich weniger den Kuss selbst als die empfundene Peinlichkeit empfand, musste ich denken, als ich im Guardian las, Italien habe an visuell attraktiven Orten im ganzen Land „romantische Zonen“ eingerichtet, mit Schildern, auf denen „Obbligatorio baciarsi“ steht: „Küssen ist Pflicht“.
Wider die Idylle einer präkapitalistischen Welt
Klingt, als sei meine damalige Ahnung, in einem Film zu leben, Wirklichkeit geworden. Zudem passt PDA (öffentliche Darstellung von Zuneigung) einfach ziemlich gut ins Zeitalter der Selbstdarstellung. Zurück zu der Frage: Ist ein echter Kuss möglich? Ich glaube nicht.
Ich lebe in einer Welt, in der alles fabriziert ist. Selbst der Wind in den Bäumen ist Effekt des Klimas, das wiederum Konsequenz des humanen Daseins … ihr wisst schon. Auch Liebe war nie was anderes: eine Komposition aus popkulturellen Versatzstücken, eine Prise Zuneigung und eine große Portion Marketingnarrativ. Wird mit den Schildern nun auch der letzte Rest zwischenmenschlicher Ambivalenz herausgequetscht wie aus einer leeren Zahnpastatube?
Womöglich. Ist das schlimm? Nur für die, die weiterhin an authentische Liebe und die pastorale Idylle einer präkapitalistischen Welt glauben. Die anderen könnten es als Erinnerung an die Gemachtheit des Lebens betrachten – und damit auch daran, es verändern zu können. Ein Kurzschluss zwischen Ich und Welt.
Wie heißt es im xenofeministischen Manifest? „Wenn die Natur ungerecht ist, müssen wir eben die Natur verändern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird