Rolle der Regierung bei Wirecard-Pleite: Scholz und Altmaier sollen aussagen
Die Insolvenz des Finanzdienstleisters Wirecard beschäftigt den Bundestag. Die Opposition will herausfinden: Was wusste die Bundesregierung wann?
Wirecard hatte im Juni zugegeben, dass 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz fehlen. Wenig später meldete der DAX-Konzern Insolvenz an. Die Opposition will vor allem herausfinden: Was wusste die Bundesregierung wann? Grünen-Finanzpolitiker Danyal Bayaz drohte: „Das ist die letzte Chance der Regierung, einen Untersuchungsausschuss noch abzuwenden.“
Das Finanzministerium steht in der Kritik, weil es für die Bankenaufsicht Bafin zuständig ist, die im Fall Wirecard weitgehend versagt hat. So hatte die britische Zeitung Financial Times Anfang 2019 mehrmals über betrügerische Aktivitäten bei einer Wirecard-Tochter in Singapur berichtet. Doch die Bafin ging nicht etwa diesen Hinweisen konzentriert nach – sondern erstattete stattdessen Anzeige gegen zwei Journalisten der Financial Times.
Bemerkenswert ineffizient war auch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR): Sie war von der Bafin im Februar 2019 angewiesen worden, sich die Bilanzen von Wirecard näher anzusehen. Diese Überprüfung ist bis heute nicht abgeschlossen; inzwischen hat die Bundesregierung den Vertrag mit der DPR zum Jahresende 2021 gekündigt.
Danyal Bayaz, Grüne
Vor allem aber versagten die Wirtschaftsprüfer von EY, die zehn Jahre lang die Wirecard-Bilanz kontrolliert und abgesegnet haben. Für Wirtschaftsprüfer ist jedoch das Wirtschaftsministerium zuständig, weswegen die SPD darauf bestand, dass auch Altmaier zur Sondersitzung des Finanzausschusses geladen wird.
Nicht nur der Finanzausschuss befasst sich mit der Skandalpleite von Wirecard: Inzwischen ermittelt auch der Bundesrechnungshof und die europäische Finanzaufsicht Esma.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende