Rohstoffe für die Transformation: Norwegen gestattet Tiefseebergbau
Bodenschätze auf dem Meeresgrund wie Manganknollen heizen wirtschaftliche Fantasien an. Norwegen erlaubt als erstes Land nun den kommerziellen Abbau.
![Menschen halten Transparente in Form von Sprechblasen Menschen halten Transparente in Form von Sprechblasen](https://taz.de/picture/6756875/14/Norwegen-Tiefseebergbau-1.jpeg)
Die Öl- und Gasnation Norwegen soll über große Vorkommen von Mineralien auf dem Meeresgrund verfügen, die etwa für Windkrafträder oder Batterien für Elektroautos benötigt werden. Das nun ins Auge gefasste Gebiet in der Arktis ist rund 280.000 Quadratkilometer groß, was nahezu der Fläche der Bundesrepublik entspricht.
Bislang galt der kleine Pazifikstaat Nauru als Vorreiter des Tiefseebergbaus. Eine Kooperation mit dem an der Wall Street notierten Rohstoffkonzern The Metals Company (TMC) hat aber bislang noch zu keinem Abbau von Manganknollen geführt, die hier in 4.000 bis 6.000 Metern Tiefe auf dem Meeresboden ruhen.
Grundsätzlich erlaubt das internationale Seerecht – darauf beruft sich auch Norwegen – einen Bergbau innerhalb der „Ausschließlichen Wirtschaftszone“. Diese reicht von der Küste aus bis 200 Seemeilen (etwa 350 Kilometer) ins Meer. Jenseits dieser Zone beginnt völkerrechtlich die „Hohe See“. Und hier gilt für den Meeresboden ein System vergleichsweise strenger, internationaler Vorgaben. Das 1982 von den Vereinten Nationen beschlossene Seerechtsübereinkommen UNCLOS erklärt alle Ressourcen zum „gemeinsamen Menschheitserbe“. Die Hohe See macht fast die Hälfte der gesamten Erdoberfläche aus. Verwaltet wird sie von der Meeresbodenbehörde ISA auf Jamaika, der 167 Länder und die EU angehören.
„Unnötige Zerstörung“
Bislang erlaubt die UN-Behörde hier lediglich die Erforschung des Meeresbodens. Die ISA hat dazu ein gutes Dutzend Explorationslizenzen erteilt, unter anderem an Russland, China und Deutschland.
Bundesregierung und Europäische Union treten dafür ein, das Moratorium fortzusetzen, das bislang den Bergbau auf Hoher See untersagt. Nach dem jüngsten Scheitern der Verhandlungen im Juli soll nun ein verbindliches Regelwerk bis 2026 erarbeitet werden. Diese würde dann zwar nicht für die nationalen Ausschließlichen Wirtschaftszonen gelten, doch Norwegen dürfte vor einem politischen Alleingang zurückschrecken.
Vor dem Parlament in Oslo hatten Aktivisten und Umweltorganisationen am Dienstag gegen die Legalisierung des Tiefseebergbaus protestiert. Auch in Deutschland befürchten Nichtregierungsorganisation wie Greenpeace oder WWF, dass der großflächige Abbau von Rohstoffen „unkalkulierbare Auswirkungen auf die sensiblen Lebensräume und Artenvielfalt“ im Meer habe. Zudem seien für die Energiewende keine Rohstoffe aus der Tiefsee notwendig, war wiederholt aus dem Öko-Institut in Freiburg, aber auch aus der deutschen Industrie zu vernehmen. Ökonomen weisen zusätzlich auf extreme technische Herausforderungen und hohe Preise hin, weswegen die Förderung „mariner mineralischer Rohstoffe“ aus großen Wassertiefen unwirtschaftlich sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche