: Rohstoff Instrument
■ Montag bei „Dacapo“: Improvisationen auf der Gitarre von Derek Bailey
Mit dem 1932 in Sheffield geborenen Derek Bailey ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Jazzavantgarde bei „Dacapo“ zu hören. Der Gitarrist gehört zu den Gründervätern des britischen Freejazz. Er war Mitglied des legendären „Spontaneous Music Ensemble“ von John Stevens, später Mitbegründer der „Music Improvisation Company“ und des Trios „Iskra 1903“ mit Paul Rutherford und Barry Guy, drei Formationen die zentral für die Entwicklung der freien Musik und die Suche nach radikaler Umsetzung einer „totalen Improvisation“ waren.
So propagiert Bailey die Idee einer non-idiomatischen Musik, einer freien Spielweise jenseits aller existierenden musikalischen Sprachen, in der die Musik ausschließlich den individuellen Techniken und Präferenzen des Spielers folgt.
Suche nach „totaler Improvisation“
In einem Interview sagte er: „Ich stelle mir die Improvisation nicht nur als Folge von genialen Ideen vor, sondern als Akt des Spielens, in welchem es nicht allzu viele vorgeplante Strukturen gibt. Der Rohstoff der Improvisation ist das Instrument, ist die Gesamtheit der instrumentalen Techniken. Das ist es, was das Spiel bestimmt. (...) Als Musiker sollte man nicht nur vermeiden, sich an einen bestimmten Stil zu binden, man sollte auch bestimmte Verfahren – wie beispielsweise das Spielen von Melodien – vermeiden.“ Entsprechend klingt die Musik Baileys. Insbesondere seine Solo-Improvisationen sind oft sperrig und streng, gehen stark ins Geräuschhafte. Er gehörte zu den ersten europäischen Musikern, die elektronische Mittel einsetzten, arbeitete mit Tonbändern, verfremdet den Klang seiner Gitarre mit elektronischen und mechanischen Präparierungen. Seine systematischen Erkundungen besitzen seine klanglichen Möglichkeiten faszinierende Ausstrahlungskraft, wenn man sich darauf einläßt. Lange Klangbögen und mehrdimensionale Klangstrukturen, in denen sanft an- und abschwellende Akkorde mit Einzeltönen und perkussiven Geräuschsplittern gespickt werden, kennzeichnen sein Spiel. Im Zentrum seiner non-linearen Spielweise stehen Klangfarben und ihre Modulation. Baileys Auftritte sind Entdeckungsreisen mit offenem Ziel. Arnaud
Montag, 20 Uhr im Übersee-Museum
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen