Mit dem Album „The Omnichord Real Book“ dockt Meshell Ndegeocello an das Jazzlabel Blue Note an. Die Künstlerin mit der prägnanten Stimme und dem wuchtigen Bass navigiert zwischen Tradition und Afrofuturismus
ca. 236 Zeilen / 7069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sommerkonzerte der anderen Art: Experimentelles und Improvisatorisches in der Natur, Jazz am Kaisersteg sowie in Radebeul und ein Klangteppich der iranischen Diaspora
ca. 218 Zeilen / 6530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Drone-Töne, Unterholz, Metall: Zsolt Sőrés entlockt der Neuen Musik organische, melancholische Noten. All das gibt es nun live in der daadgalerie.
ca. 60 Zeilen / 1784 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Jahrelang was es ruhig und öde um den Künstler SBTRKT. Auf den 22 Tracks von „The Rat Road“ zeigt er, was ihn von anderen Produzenten unterscheidet.
ca. 139 Zeilen / 4169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das britische Trio hat sich zur atmosphärischen Meisterschaft aufgeschwungen. Mit dem Album "Gift from the Trees" kommt es auf Tour.
ca. 111 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 50 Zeilen / 1487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Bremer Musikmesse „Jazzahead“ ist ein Marktplatz für Musiker, Labels, Journalisten und Instrumentenmacher. Das Publikum wird immer jünger.
ca. 130 Zeilen / 3883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Jazztrompeter Rob Mazurek und das Exploding Star Orchestra haben ein neues Album. Es muss ein Leben geben, das sich anfühlt, wie diese Musik klingt.
ca. 218 Zeilen / 6525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die US-Musikerin Angel Bat Dawid legt mit „Requiem for Jazz“ ein kontroverses Konzeptalbum vor. Zu ihrem Ziel gehört auch die Ausrottung des Rassismus.
ca. 212 Zeilen / 6333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren sie los.
ca. 51 Zeilen / 1527 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Die deutsche Jazzerin Jutta Hipp ging nach New York, war eine Sensation und wurde vergessen. Eine Biografie erinnert an sie.
ca. 220 Zeilen / 6589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ukrainisch-Deutsche Jazzsängerin Ganna Gryniva verbindet alte Lieder mit Jazz. Jetzt geht sie mit ihrem neuen Album „Home“ auf Tour.
ca. 150 Zeilen / 4500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Saarländer Pianist Siegfried Kessler, hierzulande unbekannt, war in Frankreich ein Star. Seine sensationellen Alben erscheinen jetzt wieder neu.
ca. 294 Zeilen / 8809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ryūichi Sakamoto ist gestorben. Aus diesem Anlass unsere Besprechung seines letzten Albums, auf dem er sich noch gegen seine Krankheit stemmte.
ca. 155 Zeilen / 4621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Fritz Brückner nennt sein Soloprojekt Modus Pitch. Auf dem Debütalbum „Polyism“ bringt er den Instrumentenpark panoramatisch zum Schwingen.
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Engländer nennen Marmelade Jam. Nur wenn sie aus Orangen gemacht wird, heißt sie Marmelade. Aber was hat das mit Musik zu tun? Gar mit Jazz?
ca. 85 Zeilen / 2533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Litauens Hauptstadt Vilnius sind die langen Nächte angebrochen. Literatur und Musik helfen, nur der imperiale Nachbar Russland stört.
ca. 252 Zeilen / 7535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die ukrainische Harfenistin Alina Bzhezhinska hat die Londoner Jazzszene aufgemischt. Mit „Reflections“ will sie nun aufs europäische Festland.
ca. 161 Zeilen / 4821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was für eine musikalische Reise! Von einer Feuerlöscher-Ouvertüre bis in die Tiefen der Ozeane reichte sie im diesjährigen Berliner Jazzfest.
ca. 236 Zeilen / 7061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Schlagzeugerin Mariá Portugal ist eine Innovatorin der Improvisierten Musik. Beim Jazzfest Berlin tritt sie mit ihrer Band Quartabê auf.
ca. 146 Zeilen / 4363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.