• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1837

  • RSS
    • 20. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    100. Geburtstag von Charles Mingus

    Ekstatische Momente am Kontrabass

    Vor 100 Jahren wurde der Jazzbassist Charles Mingus geboren. Seine Musik ist voll Lebensfreude, Zorn und körperverwandelnder Kraft.  Franziska Buhre

    Jazzbassist Charles Mingus auf einem Konzert

      ca. 233 Zeilen / 6969 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 13. 4. 2022
      • Kultur
      • Musik

      Gedenken an Orchester in NS-Zeit

      Jazz im KZ

      Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.  Robert Mießner

      Konzert steht auf der vergilbten karte mit einem braunen Aufdruck

        ca. 152 Zeilen / 4534 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 17. 4. 2022
        • Nord
        • Hamburg

        Hamburger Archiv-Schätze gehoben

        Jazz aus der Bomb Factory

        Wilde Zeiten in Hamburg-Ottensen: Der NDR veröffentlicht neue alte Konzertmitschnitte aus der „Fabrik“. Hörbar wird die Geschichte gelebter Gegenkultur.  Jan Paersch

        Der Pianist McCoy Tyner im Profil

          ca. 161 Zeilen / 4826 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 6. 4. 2022
          • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
          • PDF

          „Das ist die Musik meines Lebens“

          Ernst Steinhoff war Jazzpianist und Jazzclub-Betreiber. Heute doziert er über die Geschichte der Musik und kuratiert in Bremen die Filmreihe „Jazz ‘n‘ the Movies“  Wilfried Hippen

          • PDF

          ca. 76 Zeilen / 2261 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 3. 4. 2022
          • Kultur
          • Musik

          Konzerte und Buch von Jimi Tenor

          Inspirationen beim Pilzesammeln

          Während Jimi Tenor mit Globalpop-fundiertem Jazz auf Tour geht, erzählt sein Buch „Omniverse“ noch weit mehr: über Techno, Kunst und früher.  Jan-Paul Koopmann

          Mann in weißem Anzug in verschneitem Wald bei Nacht

            ca. 161 Zeilen / 4819 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 30. 3. 2022
            • kultur, S. 16
            • PDF

            Wagner gesprengt

            Der Berliner Jazzdrummer Max Andrzejewski dekonstruiert den „Ring des Nibelungen“ bis zur Unkenntlichkeit. Zu was ist dieses Projekt gut?  Sophie Beha

            • PDF

            ca. 139 Zeilen / 4154 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 28. 3. 2022
            • berlin kultur, S. 24
            • PDF

            Jeder bringt seine eigene Welt mit

            Musiker aus aller Welt, angezogen vom Schmelztiegel Berlin, sind Teil der Improvisationskommune Spiritczualic Enhancement Center. Porträt einer Vielheit  Andreas Hartmann

            • PDF

            ca. 189 Zeilen / 5666 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 27. 3. 2022
            • Berlin

            Musiker über Livestreamkonzerte

            „Wir ziehen das wirklich durch“

            Als The Swingin’ Hermlins geben David und Rachel Hermlin jeden Tag Konzerte per Videokonferenz. Weitermachen wollen sie bis zum Ende der Pandemie.  

            Rachel und David Hermlin in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow

              ca. 420 Zeilen / 12583 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Interview

              • 25. 3. 2022
              • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
              • PDF

              „Ein Film in einer jazzartigen Form“

              Der Hamburger Regisseur Kai Wessel hat die Jazz-Stars Eugen und Roger Cicero porträtiert  Wilfried Hippen

              • PDF

              ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 21. 3. 2022
              • berlin kultur, S. 24
              • PDF

              Herausforderung am Schlagzeug

              „Prism-o-scope“ heißt eine neue Konzertreihe, ins Leben gerufen von dem Berliner Jazz-Drummer Nathan Ott  Andreas Hartmann

              • PDF

              ca. 112 Zeilen / 3343 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 18. 3. 2022
              • Kultur
              • Musik

              Britischer Musiker Alabaster DePlume

              Die vielen Zimmer des Jazz

              Hippiesk, aber nicht verspult: „Gold“ ist das neue Folk-Pop-Jazz-Album des umtriebigen britischen Künstlers Alabaster DePlume.  Benjamin Moldenhauer

                ca. 149 Zeilen / 4443 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 18. 3. 2022
                • Kultur
                • Musik

                Konzerte von John Zorn in Hamburg

                Reinlich und radikal

                Der New Yorker Jazzkomponist John Zorn schlägt für einen Konzertmarathon an der Hamburger Elbphilharmonie auf. Zwei Uraufführungen werden geboten.  Maxi Broecking

                John Zorn im Porträt

                  ca. 210 Zeilen / 6284 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 28. 2. 2022
                  • Berlin

                  Frauen im Jazz

                  Außerirdische und all that Jazz

                  Kolumne Großraumdisco 

                  von Thomas Mauch 

                  In Deutschland sind es beim Jazz nur 20 Prozent Frauen, die die Musik machen. Das Berliner Rejazz-Festival will an dieser Zahl etwas ändern.  

                  Mensch spielt eine Trompete

                    ca. 98 Zeilen / 2911 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Kolumne

                    • 14. 2. 2022
                    • Kultur
                    • Musik

                    Neues Album von Carmen Villain

                    Ganz dick vermummt

                    Die Norwegerin Carmen Villain veröffentlicht mit „Only Love from now on“ ein elektronisch grundiertes Konzeptalbum. Es geht um Liebe.  Lars Fleischmann

                    Carmen Villain ganz in weiß vor blauer Papierrolle

                      ca. 151 Zeilen / 4503 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 4. 2. 2022
                      • Kultur
                      • Musik

                      Die algerische Rockband Imarhan

                      Staubtrockene Gitarrenriffs

                      Der Blues eines Wüstenvolks: „Aboogi“ heißt das neue Album der algerischen Tuaregmodernisten Imarhan. Es trägt den Sahara-Blues in die ganze Welt.  Marc Peschke

                      Musikder der Band Imarhan zwischen blauen Wänden

                        ca. 167 Zeilen / 5008 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 11. 1. 2022
                        • Kultur
                        • Musik

                        Jazzsaxofonistin Lotte Anker

                        Traumhaftes Timing

                        Wie hat sich die dänische Saxofonistin Lotte Anker von Helden und Konventionen gelöst? Durch Improvisation. Porträt einer radikalen Virtuosin.  Helmut Böttiger

                        Lotte Anker hält ein Sopransaxofon in der Hand und denkt nach

                          ca. 239 Zeilen / 7148 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 12. 2021
                          • Kultur
                          • Buch

                          Autobiografie von Musiker John Lurie

                          Gräten und andere Abfälle

                          Jim Jarmusch, Basquiat, The Lounge Lizards: Sie alle kommen vor in „The History of Bones“, der Autobiographie des New Yorker Musikers John Lurie.  Maxi Broecking

                          Schwarz-weiß Foto von fünf Männern. Der in der Mitte hält ein Saxophon

                            ca. 196 Zeilen / 5854 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 2. 12. 2021
                            • Kultur
                            • Musik

                            Neues Album von Maria Muldaur

                            Singen und Schmettern

                            Folksängerin Maria Muldaur spannt mit der Brassband Tuba Skinny ein Album zusammen. Dabei heraus kommt zeitgemäßer und vitalisierender Jazz.  Andreas Schäfler

                            Maria Muldaur singt , schließt die Augen und hat eine rosa Blume im Haar

                              ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 4. 12. 2021
                              • Berlin

                              Neue Musik aus Berlin

                              Gebündelte Energien freisetzen

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Tim Caspar Boehme 

                              Für sein Album „Three Seconds“ hat das Jazzduo Training den Gitarristen John Dieterich der Indie-Rock-Band Deerhoof eingeladen.  

                              Max Andrzejewski und Johannes Schleiermacher aka Training & John in Trainingsanzügen

                                ca. 50 Zeilen / 1473 Zeichen

                                Quelle: taz.Plan

                                Ressort: Taz-Plan

                                Typ: Kolumne

                                • 27. 11. 2021
                                • Kultur
                                • Musik

                                US-Jazzmusikerin Esperanza Spalding

                                Im Labor wird gesummt

                                Esperanza Spalding nutzt die Wissenschaft, um über die heilende Wirkung von Musik zu forschen. Sie ist aber auch eine spielfreudige Jazzmusikerin.  Diviam Hoffmann

                                Die Musikwissenschaftlerin und Jazzmusikerin Esperanza Spalding liegt auf einer Wiese auf dem Rücken und singt

                                  ca. 264 Zeilen / 7909 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln