Rohkostmesse im politischen Graubereich: Rohkost und Geflüchtete
Im FEZ sind seit letztem Jahr Geflüchtete untergebracht. Dort bot die Rohkostmesse „Rohvolution“ viel Futter – vor allem für Verschwörungstheorien.
Irgendwo hier sollte es also zur Revolution gehen: Am 9. und 10. April 2016 fand in den Hallen des FEZ die Rohkostmesse „Rohvolution“ statt. Die Messebesucher freuten sich über Grünkernburger, vitaminreiche Smoothies und Naturkosmetik. Gäste und Standbetreiber tauschten sich begeistert über Alternativen zu industriell hergestellten Lebensmitteln aus, klärten sich gegenseitig über ungesunde Zusatzstoffe auf, und der eine oder die andere wurde langsam damit auch angefüttert, in das weite Feld von Verschwörungstheorien einzutauchen.
Denn anstatt an gesellschaftspolitischen Veränderungen zu arbeiten, konnte man auf dieser Messe für beinahe jedes Problem die Lösung kaufen: Wer Strahlungen des Handys fürchtet, kann sie für den vergünstigten Messepreis von 20 Euro entfernen lassen. „Harmonisierung“ heißt das hier. Für 45 Euro wird auch das Laptop „geheilt“. Knapp 200 Euro gibt man für eine Seelenfarben- und Persönlichkeitsberatung aus und für 4.599 Euro kommt dauerhaft Lebensenergie in das Wasser zu Hause. „Auf 15 Jahre gerechnet, sind das aber nur 14 Cent am Tag“, gibt der Mitarbeiter zu bedenken.
Auch Aids gibt es nicht
Das Eigenheim kann auch komplett von belasteten Erdenergien befreit werden. So soll chronischen Entzündungen, Krebs und Kinderlosigkeit entgegengewirkt werden. Wer das Literaturangebot durchstöberte, stieß auf Titel wie „Aids – Die Krankheit, die es gar nicht gibt“. Eine ältere Frau griff zur Broschüre der „Germanischen Neuen Medizin“. Ihr wurde darin versprochen, dass die Heilungschancen für Krebs mit dieser Alternative bei 99 Prozent liegen. Die sieben Euro für das Heftchen gab die Dame gerne aus.
Auch zum politischen Topthema gab es viel Verschwörung und wenig Revolution: Im Artikel „Das Flüchtlingstheater – Wenn Mitleid zur Falle wird“ konnte man sich davon überzeugen lassen, dass es sich bei der medialen Darstellung der Krise um ein Ablenkungsmanöver handelt. Bei diesem sollen Deutsche angeblich von Kindesmissbrauch und gefährlichem Junk-Food abgelenkt werden. Das brisante dabei: Die Mehrzweckhalle nebenan dient seit Herbst letzten Jahres als Notunterkunft für Geflüchtete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!