Robert-Koch-Institut zu Bundesliga-Plänen: Kritik an Coronatests für Fußballer
Dämpfer für Bundesliga-Pläne: Die knappen Coronatests sollten nur eingesetzt werden, wo es medizinisch sinnvoll ist, meint das Robert-Koch-Institut.
Doch dieses Vorhaben lehnt das staatliche Robert-Koch-Institut ab. Zunächst antwortete Vizepräsident Lars Schaade noch ausweichend auf diese „schwierige Frage“ (Schaade) der taz: „Ich denke, man sollte die Tests dort anwenden, wo sie medizinisch notwendig sind“, sagte er am Dienstag. Später wurde er dann doch noch deutlicher: „Ich sehe nicht, warum bestimmte Bevölkerungsgruppen, ob die nun Sportler sind – man kann sich ja auch alles andere ausdenken, was möglicherweise ein gewisses gesellschaftliches Interesse hat –, warum die routinemäßig gescreent werden sollen.“
Die technische Laborkapazität in Deutschland lag nach Angaben des Gesundheitsministeriums zuletzt bei gut 700.000 Corona-Tests pro Woche. Tatsächlich durchgeführt wurden aber nur etwa halb so viele. Als Grund dafür war im internen Lagebericht der Bundesregierung angeführt worden, dass etwa die Hälfte der Labore von einer Knappheit der notwendigen Chemikalien berichtet hatte. Zudem fehlt es offenbar teilweise am nötigen Personal.
Doch selbst wenn die Kapazität voll ausgeschöpft würde, wäre das nach Ansicht des RKI-Vizepräsidenten noch nicht ausreichend. So sei es „sinnvoll, in Krankenhäusern und Alteneinrichtungen Screening-Untersuchungen durchzuführen“, sagte Schaade. Um das zusätzlich zu Tests für alle Personen mit Atemwegserkrankugen und die Kontaktpersonen von Infizierten umsetzen zu können, seien mehr als eine Million Tests pro Woche erforderlich.
Grüne: Pläne „unverantwortlich“
Ein konkretes Datum für die Wiederaufnahme des Bundesliga-Betriebs gibt es bisher nicht. Die Ministerpräsidenten Markus Söder (Bayern/CSU) und Armin Laschet (NRW/CDU) hatten zuvor den 9. Mai als Möglichkeit ins Gespräch gebracht. Söder hatte dazu gesagt, es sei notwendig, dass dies in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut geschehe.
Kritik an den Plänen, die Bundesligaspieler und ihre Kontaktpersonen regelmäßig zu testen, kam auch von der sportpolitischen Sprecherin der Grünen Monika Lazar. Es dürfe „auf keinen Fall zu der Situation kommen, dass Schnelltests, die anderswo medizinisch notwendig sind, Profifußballern vorbehalten werden, um das Produkt Bundesliga am Leben zu halten“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Das wäre unverantwortlich.“
Auch der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach übte Kritik an der geplanten Aufnahme des Spielbetriebs. „Die Bundesliga würde mehrere zehntausend Tests verbrauchen, die in Pflegeeinrichtungen und Schulen fehlen“, schrieb er auf Twitter. „Dazu würden Fantreffen Infektionsketten anstoßen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar