Roadmap für die Circular Economy: Verschwendungswirtschaft beenden
Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.
Kreislaufwirtschaft soll sowohl die Umweltbelastung als auch die Betriebskosten für die Unternehmen senken. Circular Economy bedeutet, Produkte von vornherein so zu konstruieren und ihre Wertschöpfung so anzulegen, dass Rohstoffe und Komponenten wiederverwendet werden.
Im Idealfall fällt Müll nicht mehr an, während er heute aufwendig getrennt und recycelt wird. Wenngleich für Deutschland noch keine belastbaren Zahlen vorliegen – dies eine Forderung des acatech-Papiers –, lassen doch europäische Abschätzungen das gewaltige Potenzial erahnen, das sich durch die Beendigung der Verschwendungswirtschaft ergibt.
„So sollen in Europa bis zu 50 Prozent der Emissionen in materialintensiven Industrien und Wertschöpfungsketten reduziert oder gesamtgesellschaftliche Nettogewinne von 900 Milliarden Euro pro Jahr bis 2030 erzielt werden können“, heißt es in der CEID-Vorstudie, zu der sich Wissenschaftler, Unternehmer und Vertreter von Umweltorganisationen wie dem WWF zusammengefunden haben.
Treibende Kraft ist der Geologe und Wirtschaftswissenschafler Martin Stuchtey, derzeit Professor an der Universität Innsbruck. Stuchtey gründete auch mit dem ehemaligen EU-Umweltkommissar Janez Potočnik das Beratungsunternehmen Systemiq, das sich dem Thema verschrieben hat und derzeit auch die CEID organisiert. Ziel ist es, in einer umfassenden Studie die Roadmap für die Circular Economy in Deutschland zu erarbeiten.
Deutschland müsse „ressourcenentkoppeltes Wachstum, basierend auf bestehenden Kompetenzen und strukturellen Stärken, zu einem internationalen Wettbewerbsvorteil machen“, wird als Anspruch formuliert. Dazu ist aber Aufholarbeit nötig. „Die Bundesregierung hat bisher kein kohärentes Maßnahmenpaket, wie Deutschland kreislauffähiger werden kann“, stellt das acatech-Papier fest. „Was nach wie vor fehlt, ist ein einheitliches, gesamtgesellschaftliches Zielbild für den Übergang zur Circular Economy.“
Zu entwickeln seien eine „Grundmotivation für den Systemwandel“ wie auch „ein Narrativ, das die übergreifende Relevanz der Circular Economy betont“. Zur Vorbereitung der Gesamtstudie, die 2021 fertig sein soll, analysieren CEID-Arbeitsgruppen jetzt zirkuläre Geschäftsmodelle und nötige Rahmenbedingungen in den Bereichen Batterie für Elektroautos und Verpackung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau