Riskante Klimaklage in Russland: Umweltschützer ziehen vor Gericht
Erstmalig hat das russische Verfassungsgericht eine Klage gegen Russlands fehlende Klimapolitik angenommen. Wie geht Umweltaktivismus in Russland?
Russland hat sich 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, den CO2-Ausstoß von ungefähr 2,2 Milliarden Tonnen im Jahre 2024 auf 968 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 und auf 157 Millionen Tonnen bis 2050 zu reduzieren. Russland tue aber das Gegenteil von dem, was es in Paris zugesagt habe, findet Wladimir Slivjak, Co-Vorsitzender von Ecodefense.
Anstatt den CO2-Ausstoß des Landes gezielt zu minimieren, unternehme das Land noch nicht einmal den Versuch, die Produktion von CO2 zu verringern. Und damit verletze der russische Staat das in der Verfassung garantierte Recht auf Gesundheit, Leben und eine intakte Umwelt.
Die Unterzeichner bitten das Verfassungsgericht, die Verletzung dieser Rechte festzuhalten, und fordern eine Umorientierung der staatlichen Klimapolitik ein. Sie sind auch durch die erfolgreichen Klagen von portugiesischen und schweizerischen Klimaschützern vor dem Europäischen Menschengerichtshof ermutigt.
300 Wörter für Schnee, Dutzende Wörter für Rentiere
Schon jetzt, so Sliwjak unter Berufung auf offizielle russische Quellen, stiegen die Temperaturen in Russland doppelt so schnell wie in anderen Ländern. Vermehrte Waldbrände, Überschwemmungen und Hitzewellen seien die Folge. In einigen Jahrzehnten, so Sliwjak, drohten Russland Trinkwasserknappheit, Dürre, Hitze und riesige Ernteausfälle. Um künftige Hungernöte zu verhindern, sei jetzt eine Kehrtwende in der Klimapolitik erforderlich.
Besonders verheerend sind die Folgen der verfehlten Klimapolitik für die im Norden lebenden indigenen Völker. „Was werden wir im Norden in 30, 50 oder 100 Jahren machen, wenn es keine Tundra und keine Rentiere mehr geben wird?“, fragt sich Andrej Danilow, Sprecher der in Russland lebenden Samen, gegenüber der taz.
Andrej Danilow, Sprecher der in Russland lebenden Samen
Einfluss werde die Klimakatastrophe auch auf die Sprache der Samen haben. „Wir haben 300 Wörter für Schnee, Dutzende Wörter für Rentiere“, so Danilow. „Je nachdem, ob es ein großes oder kleines, ausgewachsenes, rothaariges oder junges Rentier ist.“ Doch diese Wörter würden wohl alle eines Tages nicht mehr gebraucht werden, man werde sich an sie nur noch als Relikt einer vergangenen Zeit erinnern.
„Bei den meisten Religionen sind die Heiligtümer an gewisse Orte gebunden“, so Danilow. „Unser Heiligtum jedoch ist die Natur. Wenn ich in die Natur gehe, gehe ich zu Gott. Und wenn diese Natur nicht mehr sein wird, dann haben wir unsere Seele verloren.“
Umweltaktivismus ist in Russland gefährlich
Grund für Optimismus gibt es wenig. Solange Russlands Exporteinnahmen zur Hälfte von fossilen Energieträgern kommen, ist ein Umdenken staatlicher Politik nicht zu erwarten. Durch die Kriminalisierung von Klimaschützern und Nichtregierungsorganisationen ist auch kein gesellschaftlicher Druck Richtung Umweltschutz zu erwarten. So ist eine Organisation, die die Klage mittragen wollte, die Moskauer Helsinki-Gruppe, inzwischen verboten worden.
Umweltaktivismus ist in Russland inzwischen eine sehr gefährliche Tätigkeit. Deswegen rät Sliwjak allen, die sich für die Umwelt einsetzen wollen, das Risiko sehr ernsthaft abzuschätzen. Wladimir Slivjak lebt in Deutschland, Andrej Danilow hat in Norwegen Asyl beantragt. Beide müssten bei einer Rückkehr nach Russland mit staatlicher Verfolgung rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen