Risikobericht zu Naturkatastrophen: Die Angst vor dem Sturm
Extremwetter gelten derzeit als das größte Risiko für die Weltwirtschaft. Auch der „Verlust von Biodiversität“, also der Artenvielfalt, ist ein Topthema.
„Harvey“, „Irma“ und weitere Hurrikans waren für die USA die teuersten Wirbelstürme aller Zeiten. 2017 verursachten sie in Texas und an der Küste des Golfs von Mexiko Schäden in der Größenordnung von umgerechnet fast 200 Milliarden Euro. Diese Katastrophen haben sich nun im Risikobericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) von Davos niedergeschlagen. Für 2018 und die Folgejahre stehen Extremwetter und Naturkatastrophen auf den obersten Plätzen der Risikorangliste.
Das WEF hat rund 1.000 Spitzenmanager*innen und Wissenschaftler*innen dazu befragt, welche Risiken ihrer Einschätzung nach die Menschheit in näherer Zukunft am stärksten bedrohen. Der Bericht ist eine Grundlage für den alljährlichen Kongress im Schweizer Skiort Davos, der am kommenden Dienstag beginnt.
Außer über Wetter- und Naturkatastrophen machen sich die Autor*innen Sorgen darüber, dass der Kampf gegen den Klimawandel nicht zum Erfolg führt. Viele Expert*innen sind der Ansicht, die Erwärmung der Erdatmosphäre durch Verbrennen von Öl, Gas und Kohle lasse Stürme stärker und Regen heftiger werden.
Auch der „Verlust von Biodiversität“, also der Artenvielfalt, ist ein Topthema. In den USA gibt es bereits mobile Bienenstöcke, die per Lkw durch die Gegend gefahren werden, weil die Bestäubung der Pflanzen auf den Feldern sonst nicht mehr funktioniert. Auch in Deutschland sind viel weniger Bienen unterwegs. „Wir müssen mit einem stärkeren Gefühl der Dringlichkeit handeln, um einen möglichen Systemzusammenbruch zu verhindern“, sagte Alison Martin, Risikochefin des Schweizer Versicherungskonzerns Zurich, der mit dem WEF bei der Risikostudie kooperiert.
Der Report stellt allerdings nur eine Momentaufnahme dar. Wegen aktueller Entwicklungen verschieben sich die Bewertungen von Jahr zu Jahr. Im vorangegangen Bericht 2017 stand die wachsende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen ganz oben auf der Risikoliste. Darauf folgte die Besorgnis wegen des Klimawandels.
Positiv vermerkt der Bericht, die Wirtschaftslage habe sich weltweit verbessert. Viele Länder profitieren von einem Aufschwung, private und staatliche Einnahmen steigen. WEF-Präsident Klaus Schwab sieht darin die Chance, ausreichend Geld aufzubringen, um die Probleme anzugehen: „Zusammen haben wir die benötigten Ressourcen und Kenntnisse.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja