Risiko-Untersuchung zu Glyphosat: Gift im Leseraum
Ein kleines bisschen Öffnung: Monsanto will eine Studie zu Glyphosat nur unter großen Einschränkungen zugänglich machen.
„Personen, die ein berechtigtes Interesse haben“, so der Sprecher, sollten die Risiko-Untersuchungen der Hersteller lesen können: 14 Studien dazu, ob der Stoff krebserregend ist, jede rund 500 Seiten dick. Dafür sollen zwei Räume eingerichtet werden, im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Braunschweig und bei der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Efsa, im italienischen Parma. Vielleicht werden auch Handys oder Notizen erlaubt.
Dem Vorschlag ging ein höflicher, aber in seiner Art seltener Brief voraus. Vergangenen Montag schrieb der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, an die Glyphosat-Hersteller. Er forderte sie auf, „proaktiv“ die eigenen Studien zu veröffentlichen. Transparenz müsse zwar mit gesellschaftlichen Belangen wie „Schutz des privaten Eigentums“ in Einklang gebracht werden. Glyphosat habe aber eine „außergewöhnliche“ Aufmerksamkeit bekommen.
Ein Grund: Die Risiko-Einschätzungen gehen weit auseinander. Die EFSA, deren Urteil als Grundlage einer EU-Entscheidung gilt, hält es für unwahrscheinlich, dass Glyphosat ein Krebsrisiko birgt. Die Vorarbeit dazu kam vom deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung. Dieses verwarf das Urteil „möglicherweise krebserregend“ der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), das der Weltgesundheitsorganisation angehört. Es kam in Erklärungsnot, weil es sich auf die Herstellerangaben verließ.
Ein simples Molekül
Kritiker pochen längst auf die Veröffentlichung der Daten. Heike Moldenhauer vom Umweltverband BUND spricht beim Leseraum denn auch von „Pseudotransparenz“. Max Blank von Lobbycontrol hält ihn für „inakzeptabel“. Anders Andreas Gies vom Umweltbundesamt. Er, selbst Glyphosat-Kritiker, findet den Vorstoß „epochal“. Gies hält das Argument der Hersteller, nur im Leseraum blieben Geschäftsgeheimnisse gewahrt, für stichhaltig. Es gehe dabei nicht um die Chemie-Rezeptur, das „simple Molekül“ könne jeder nachbauen.
Für Konkurrenten seien vielmehr die Angaben über die „aufwendigen und kostspieligen“ Risikoanalysen interessant. Diese müsse jeder Hersteller vorlegen, bevor er ein neues Mittel mit Glyphosat vermarkten wolle. Da für sie viel Geld gezahlt werde, dürften sie nicht „einfach kopiert“ werden.
Andreas Gies, Umweltbundesamt
Gies plädiert dafür, eine hochrangige wissenschaftliche Gruppe zu bilden, die die Studien kritisch begutachtet, und ihr nicht nur Zugang zu Leseräumen zu geben, sondern auch Zeit, etwa ein halbes Jahr. Doch ein Sprecher der EU-Kommission sagt: „Der Glyphosat-Entscheidungsprozess geht weiter.“ Er sei „nicht gebunden“ an den Austausch der Hersteller mit dem Gesundheitskommissar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben