Ringen um Kohle-Aus: „Ausstieg kann viel Geld sparen“
Ökostrom-Erzeuger Greenpeace Energy rechnet jährlich mit Milliarden-Einsparungen durch ein rasches Kohle-Aus. Die Industrie sieht das anders.
Die Untersuchung vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) rechnete dafür mit 3,1 Milliarden Euro an Gesundheitsschäden für die Menschen in Deutschland durch Feinstaub, Stickoxid und Quecksilber. Vor allem die Klimaschäden der deutschen Braunkohle schlagen weltweit mit 23,2 Milliarden Euro jährlich zu Buche. Nach FÖS-Angaben ergibt sich diese Summe, weil das Umweltbundesamt Klimaschäden inzwischen mit 120 Euro pro Tonne CO2 beziffere. „Wir brauchen einen schnellstmöglichen Ausstieg“, sagte Janne Andresen von Greenpeace Energy, „das ist auch eine ökonomische Chance.“
Der Verband der energieintensiven Industrien VIK dagegen betonte die Verantwortung der Kommission nicht nur für den Erhalt von Jobs, sondern auch für die sichere Versorgung des Landes mit Strom zu günstigen Preisen. „Ein nationaler Ausstieg aus der Kohleverstromung führt zu steigenden Strompreisen“, hieß es. Der Wirtschaftsrat der CDU warnte vor „klimaideologischen Zahlenspielen auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit“. Er attackierte die Bundesnetzagentur, die auch bei schnellerem Kohleausstieg die Sicherheit der Stromversorgung nicht gefährdet sieht.
Die Grünen wiederum befürchten, dass in dem 28-köpfigen Gremium, das offiziell für „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ zuständig ist, die neun Kohlekritiker keine Sperrminorität haben, wenn mit Zweidrittelmehrheit abgestimmt wird. Aber: Die Kommission gibt nur Empfehlungen ab, entschieden wird in der Regierung. Und die hat bereits klargemacht, dass sie einen möglichst breiten Konsens will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens