Richterin Ruth Bader Ginsburg: Linke Stimme am Supreme Court
Sie war eine enge Freundin des verstorbenen Scalia – und zugleich stritt keiner mehr mit dem Konservativen als die linke Ruth Bader Ginsburg.
Mehr als 20 Jahre dienten beide gemeinsam am obersten Gerichtshof, Ginsburg als Vertreterin des linken Flügels, Scalia als Kopf der Konservativen. Ginsburg, 1933 in Brooklyn geboren, studierte Jura in Harvard und an der Columbia Law School. Als sie 1956 in Harvard begann, war sie eine von lediglich neun Studentinnen in ihrem Jahrgang.
Schon früh setzte sich Ginsburg für Frauenrechte ein, nach Lehrtätigkeiten an Universitäten gründete sie 1972 das „Women’s Rights Project“ der Bürgerrechtsorganisation “American Civil Liberties Union“ mit. Über ihren Mann, den Juristen Martin Ginsburg, der 2010 an Krebs starb, sagte sie 2014 in der Elle: „Er war der einzige Junge, den ich je getroffen habe, den es interessiert hat, dass ich ein Gehirn habe.“ Das Paar hat zwei Kinder.
Präsident Bill Clinton nominierte Ginsburg 1993 als zweite Frau für den Supreme Court. Im Gegensatz zu Scalia, Anhänger einer texttreuen Auslegung der Verfassung, interpretiert Ginsburg diese als lebendiges Dokument. Allein der Beginn, „We the people“. Wer sind „die Menschen“ im Verständnis von 1787, fragt Ginsburg eine CBS-Journalistin. „Sie wären damit nicht gemeint, Afroamerikaner auch nicht.“
Mit Scalia hatte die 82-jährige Ginsburg die größten Diskussionen, der streitbare Richter kritisierte gegenteilige Meinungen mit harschen Worten. Für die scharfsinnige und schlagfertige Ginsburg eine Herausforderung, darauf eine noch bessere Antwort zu finden. Eins der bekanntesten Bilder zeigt die Freunde auf einem Elefanten reitend, Scalia vorn, Ginsburg dahinter. Typisch, kritisierten ihre feministischen Freundinnen. „Das war nur eine Frage der Gewichtsverteilung“, konterte Ginsburg. Sie und Scalia lachten am meisten darüber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu