piwik no script img

■ Richter bestätigen EinzelfallentscheidAuch in Sachsen neue Rechtschreibung gestoppt

Bautzen/Dresden (AP/rtr) – Die Gegner der Rechtschreibreform haben in Sachsen einen weiteren Erfolg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bautzen bestätigte gestern einen Einzelfallentscheid des Verwaltungsgerichts Dresden, das im August dem Eilantrag eines Elternpaares stattgegeben hatte, für seinen Sohn die Reform auszusetzen. Eine Beschwerde des Kultusministeriums wies das OVG zurück.

Die Eltern des Erstkläßlers Jan-Dominik Rutsatz begründeten ihre Klage damit, daß ihr Sohn seine Lieblingsbücher nicht mehr richtig lesen könne, wenn ihm die neue Orthographie beigebracht würde. Sie hatten beantragt, dem Land per einstweilige Anordnung zu untersagen, Jan- Dominik die neue Rechtschreibung zu lehren. Eine Entscheidung über die eigentliche Klage steht noch aus; sie muß in erster Instanz vom Verwaltungsgericht Dresden gefällt werden.

Das OVG wertete es als „Instrumentalisierung der Schule und der Schüler“, wenn die neue Schriftsprache über die Schüler in die Gesellschaft getragen werde. Dies sei der bisherigen Rechtsordnung fremd und hätte einer „gesetzgeberischen Leitentscheidung“ bedurft. Da diese fehle, dürfte die Reform gegen das Rechtsstaats- und Demokratieprinzip verstoßen.

Der Vorschlag von Bundesaußenminister Klaus Kinkel (FDP), die zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz vereinbarte Reform wegen Widerstands aus der Bevölkerung zu stoppen, findet in Wien keine Gegenliebe. Es gebe „keinen Bedarf“, sich zusammenzusetzen und „eine politische Lösung zu finden“, ließ Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) gestern erklären. (Az.: 2 S 610/97)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen