Richard Dawkins' Äußerung: Biologe gegen Down-Syndrom-Babys
„Treib es ab und versuch es nochmal“, schrieb Richard Dawkins über ungeborene Babys mit Down-Syndrom. Nun hat sich der streitbare Biologe entschuldigt.
BERLIN taz | Der umstrittene Biologe und Religionskritiker Richard Dawkins schreibt auf Twitter, es sei „unmoralisch“ Kinder mit Down-Syndrom auf die Welt zu bringen, wenn man schon in der Schwangerschaft von der Behinderung erfahre. Tausende reagieren empört.
Eigentlich müsste Dawkins Empörung gewöhnt sein. Mit seinen Äußerungen zum Islam oder zu Vergewaltigungen hat er in der Vergangenheit immer wieder Ärger auf sich gezogen. Diesmal scheint der Ärger aber so groß, dass Dawkins sich entschuldigt.
Eine Twitternutzerin hatte am Donnerstag geschrieben, sie wisse nicht, was sie täte, wenn sie herausfände, dass ihr ungeborenes Kind Down-Syndrom hätte. „Ein echtes ethisches Dilemma“, schrieb sie. Für Dawkins hingegen schien die Antwort klar: „Treib es ab und versuch es nochmal. Es wäre unmoralisch, es auf die Welt zu bringen, wenn du die Wahl hast.“
Empfohlener externer Inhalt
Behindertenverbände, Eltern und Twitternutzer reagierten empört. „Menschen mit Down-Syndrom leisten einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft", kommentierte die Down-Syndrom-Association. Auf Twitter posteten Leute Bilder von Geschwistern, Freunden und Kindern mit Down-Syndrom und schrieben, wie sehr diese ihr Leben bereicherten.
Neue Methoden der Pränataldiagnostik
Auf seinem Blog Abortion and Down Syndrom entschuldigte sich Dawkins nun. Die 140 Zeichen seines Tweets seien missverstanden worden. „Natürlich ist es Ihre Entscheidung. Wenn ich allerdings vor dieser Frage stünde, würde ich mich dafür entscheiden, das Kind abzutreiben und es noch einmal zu versuchen“, so Dawkins.
„Wenn Ihre Moralvorstellungen so sind wie meine, das heißt, wenn Sie sich wünschen, dass Ihr Kind so glücklich wie möglich und mit so wenig Leid wie möglich lebt..., dann könnte es aus Sicht des Kindes unmoralisch sein, es auf die Welt zu bringen.“
Hintergrund der Debatte sind die neuen Methoden der Pränataldiagnostik. Seit wenigen Jahren sind sogenannte nicht-invasive pränatale Tests zugelassen, mit denen schon ab der neunten Schwangerschaftswoche festgestellt werden kann, ob ein ungeborenes Kind unter einer Trisomie 18, 21 oder 23 leidet. Dafür wird der Schwageren lediglich Blut abgenommen. Die Tests können somit nicht nur früher als die herkömmlichen angewendet werden, sie sind auch wesentlich ungefährlicher.
Die Zulassung ist dennoch schwer umstritten. Behindertenverbände und Ethikkommissionen fürchten, dass das risikoarme Verfahren dazu führt, dass mehr Eltern die Tests machen und sich für eine Abtreibung entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester