Rezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-Marshallplan
Laut Ex-EZB-Chef Draghi steht es schlecht um die EU-Industrie. Doch seine Ideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit kommen nicht bei allen gut an.
![Mario Draghi übergibt Ursula von der Leyen seinen Bericht. Sie scheint überglücklich und lacht Mario Draghi übergibt Ursula von der Leyen seinen Bericht. Sie scheint überglücklich und lacht](https://taz.de/picture/7233756/14/36423260-1.jpeg)
„Dies ist eine existenzielle Herausforderung“, warnte der Euro-Retter aus Italien. Europa drohe ohne einen radikalen Kurswechsel eine „langsame Agonie“. Nötig seien zusätzliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro pro Jahr, rechnete Draghi vor. Das wäre mehr als doppelt so viel Geld, wie der US-finanzierte Marshallplan nach dem Ende des 2. Weltkriegs in Richtung Europa gepumpt hat.
Um so hohe Summen aufzubringen, könne man sich nicht all-ein auf private Investoren verlassen, so Draghi. Die EU müsse über eine gemeinsame Finanzierung nachdenken – wenn möglich über neue Schulden nach dem Vorbild des Corona-Aufbaufonds. Außerdem müssten die hohen Energiepreise runter. Draghi plädiert auch für weniger EU-Bürokratie und mehr Freiheit für Konzerne und Fusionen.
Sein Bericht zur „Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ liest sich wie eine Abrechnung mit der bisherigen Politik. Die EU könne sich nicht länger auf ihren Binnenmarkt und den Handel verlassen, heißt es. Durch den Wegfall der günstigen Energie aus Russland habe Europa einen Wettbewerbsnachteil erlitten. Zugleich drohe man den wichtigen Markt in China zu verlieren.
Günstige Preise kommen nicht an
Das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit selbst stellt Draghi allerdings nicht infrage. Und am „Green Deal“, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lanciert hat, äußert er nur leise Kritik: Bisher sei das versprochene Wachstum ausgeblieben. Die EU produziere zwar mehr grüne Energie – doch günstige Preise kämen nicht beim Verbraucher an.
Von der Leyen vermied es, auf diese Kritik einzugehen. Draghis Empfehlungen würden in das Arbeitsprogramm für die neue EU-Kommission eingehen, sagte sie. Mit dem „Clean Industrial Deal“, einer industriefreundlichen Variante des „Green Deal“, sei man schon auf dem richtigen Weg. Woher die Milliarden kommen sollen, die Draghi fordert, blieb jedoch offen. Deutschland hat sich bereits gegen neue Schuldenprogramme ausgesprochen. Laut den neuen Schuldenregeln, die in diesem Herbst greifen, müssen die meisten Mitgliedstaaten sparen.
Bleibt Draghis Weckruf also ungehört? „Draghis Mut darf nicht von nationalen Bedenkenträgern ausgebremst werden“, warnt der grüne EU-Abgeordnete Rasmus Andresen. „Wir brauchen moderne und klimaresiliente Infrastruktur und mehr Innovationen.“ Deshalb begrüße er den starken Fokus auf öffentliche und private Investitionen. „Es darf nicht bei Berichten bleiben, am Ende zählt die Umsetzung“, kommentiert der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. „Der Patient Europa ist schwer angeschlagen.“ Aussicht auf Heilung gebe es nur, wenn die Wettbewerbsfähigkeit zur obersten Priorität wird.
Anders klingt es bei Fabio De Masi vom Bündnis Sahra Wagenknecht: Die europäische Wettbewerbsfähigkeit sei ein Auslaufmodell. Der Draghi-Plan sehe auch die Erhöhung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit vor, was Löhne und Renten drücken könne, so De Masi. „Draghi geriert sich als vermeintlicher Retter der EU, der Europa wieder wettbewerbsfähig macht“, sagt auch Linken-Ko-Fraktionschef Martin Schirdewan. Das bedeute in seiner Logik nichts anderes als Arbeitszeitverlängerung und Lohnkürzungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben