Rettungsaktion in Thailand: Jungen aus überfluteter Höhle befreit
Nach 15 Tagen startet am Sonntag die Rettungsaktion für die 12 Jungen und ihren Fußballtrainer. Die ersten wurden aus der Tham-Luang-Höhle befreit.
Schneller als erwartet sind am Sonntagabend (Ortszeit) die ersten sechs Jungen aus der Tham-Luang-Höhle in Nordthailand gerettet worden. Weitere sechs Jungen und ihr Fußballtrainer befanden sich bei Redaktionsschluss noch darinnen. Am Morgen hatten die Einsatzleiter entschieden, mit der Rettungsaktion der 13 sofort zu beginnen. „Der Tag X ist gekommen“, so Einsatzleiter Narongsak Osottanakorn.
Seit 16 Tagen saßen die Jungen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren mit ihrem 25-jährigen Trainer in der Tham-Luang-Höhle an der myanmarischen Grenze fest. Seit Sonntag früh um 4 Uhr (MEZ) läuft die Rettungsaktion, die sich laut Osottanakorn über zwei oder drei Tage hinziehen könnte. 18 Taucher, ausgerüstet mit Helmen, Stirnlampen und Sauerstoffgeräten, machten sich auf den 4 Kilometer langen und gefährlich verwinkelten Weg zu den Jugendlichen, je zwei sollten dann einen nach dem anderen hinauslotsen – durch Gänge, die an ihrer engsten Stelle so breit wie drei aneinander gelegte Marsriegel sind.
Die junge Fußballmannschaft hatte am 23. Juni die Höhle nach dem Training aus Abenteuerlust betreten und war dann von einer Springflut überrascht worden. Sie konnten sich auf einen unterirdischen Vorsprung retten. Dort wurden sie am 2. Juli gefunden und mit Nahrung und Medizin versorgt. Ursprünglich sollte die Rettung auf die Zeit nach der Regenzeit verschoben werden. Doch der Sauerstoffgehalt in der Höhle sank und neue Regenfälle drohten das Wasser steigen zu lassen. „Die Jungen sind körperlich und psychisch bereit, herauszukommen“, erklärte Osottanakorn, der auch Gouverneur der Provinz Chiang Rai ist.
Die Rettungsaktion galt als äußerst riskant. Am Freitag war der erfahrene Marinetaucher Saman Kunan in dem engen Tunnel umgekommen. Der Kommandeur einer Marineeinheit erklärte daraufhin: „Wir lassen uns nicht entmutigen. Wir werden uns nie zurückziehen. Er soll nicht umsonst gestorben sein.“
Eine der längsten Höhlen des Landes
Die Rettungsaktion findet weltweit große Anteilnahme. Rund tausend Journalisten harrten teils von Beginn an vor der Höhle aus, manche Medien richteten Live Blogs ein. Auf Twitter teilen unter den Hashtags #ThaiCaveRescue und #ThamLuangRescue Hunderte User ihre Gebete und Wünsche für die 13 Eingeschlossenen und ihre Familien: „Auch wenn Weltmeisterschaft ist, heute Nacht jubelt die ganze Welt Thailand zu“, schrieb einer.
Vor 4 Jahren hatte die Rettungsaktion eines verletzten Höhlenforschers in Bayern großes Aufsehen erregt. Nach der geglückten Bergung wurde der Eingang der Riesending-Schachthöhle versiegelt, sodass künftige Besucher nur mit spezieller Erlaubnis Zutritt bekommen. Für die Tham-Luang-Höhle, die eine der längsten und verwinkeltsten des Landes ist, gibt es andere Pläne. Provinzgouverneur Osottanakorn sowie die Chefin der Tourismusbehörde kündigten an, dass die Höhle interessant geworden sei und zur Touristenattraktion werden könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss