Seit 2024 liegen dem Ministerium Ergebnisse einer Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen vor, veröffentlicht sind sie nicht. Weil sie politisch nicht genehm sind?
Das linksradikale „Kommando Angry Birds“ hat die Verantwortung für den Anschlag auf eine wichtige Bahnstrecke in NRW übernommen – und erläutert die Motivation.
Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und TV-Produktionen.
Rund 80 deutsche Neonazis feiern in Tschechien Sonnenwende, singen Hitlerjugend-Lieder und beschwören das „germanische Volk“. Auch AfD-nahe Politiker sind dabei. Die taz war vor Ort.
VonJean-Philipp Baeck, Johannes GrunertundNils Lenthe
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau – doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter berichtet.
Lesbische Paare haben in Italien ein Grundsatzurteil erstritten: Ein Kind kann in seiner Geburtsurkunde zwei Mütter haben. Die Frauen der „Prozesse von Padua“.
Dass eine chinesische Firma Mediamarkt kauft, ist nicht weiter dramatisch. Beim Elektronikriesen werden ohnehin fast nur chinesische Produkte verkauft.
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Arbeit, es lagert sie nur aus. Um dem etwas entgegenzusetzen, braucht es mehr Arbeitskämpfe wie bei Tiktok in Berlin.
Um ihren Bewerber als Antisemitismusbeauftragten durchzudrücken, hat die Hamburger Wissenschaftsbehörde eine Amtsleiterin kaltgestellt. Der Konkurrent siegt vor Gericht.
Biathlon-Kolleginnen und prominente Bergsteiger trauern um die Olympiasiegerin Laura Dahlmeier. Sie war im Karakorum-Gebirge bei einem Steinschlag umgekommen.