Resolution gegen Antisemitismus: Ampelfraktionen und Union sind sich einig
Nach fast einem Jahr haben sich die Ampelparteien und die Union auf eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens geeinigt. Der Entwurf fordert konkrete Maßnahmen.

Wie DER SPIEGEL berichtet, enthält der vierseitige Entwurf mit dem Titel „Nie wieder: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“ konkrete Schritte, um Jüdinnen und Juden besser zu schützen.
Zukünftig soll es keine staatliche Förderung mehr für Projekte und Organisationen geben, die Antisemitismus verbreiten oder das Existenzrecht Israels infrage stellen. Dies betrifft auch Kulturprojekte mit antisemitischen Zielen und Inhalten. Vorfälle, wie die bei der documenta fifteen in Kassel und der Berlinale im Februar 2024, sollen umfassend aufgearbeitet werden.
Darüber hinaus sollen Gesetzeslücken im Kampf gegen Antisemitismus geschlossen werden. Schulen und Hochschulen sollen dabei unterstützt werden, antisemitische Übergriffe durch Maßnahmen wie Ausschluss vom Unterricht oder Exmatrikulation zu ahnden.
Der Resolutionstext bekräftigt die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Laut dieser Definition kann sich Antisemitismus sowohl in Worten als auch in Taten gegen jüdische und nichtjüdische Personen oder Institutionen richten, einschließlich des Staates Israel. Die IHRA-Definition wurde bereits im September 2017 von der Bundesregierung beschlossen, und der Bundestag hat sich am 17. Mai 2019 ebenfalls zur IHRA-Definition bekannt. Diese beiden Beschlüsse gelten als „maßgeblich heranzuziehen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Neuer Minister für Kultur und Medien
Im Geist von Springers Chauvi-Club
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Christoph de Vries
Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Abstimmung über Koalitionsvertrag
169.725 SPD-Mitglieder sagen Ja